piwik no script img

Programm der 73. BerlinaleRealität und Poesie im Kino

Das Programm der 73. Berlinale wurde vorgestellt. Deutschland ist stark im Wettbewerb vertreten, der Iran und die Ukraine sind präsent.

Solidarität mit der Ukraine: Berlinale-Bär in den Nationalfarben des angegriffenen Landes Foto: Fabrizio Bensch/reuters

Ein wenig unvertraut wirkte die Szenerie am Montag im Haus der Berliner Festspiele. Obwohl es schon die vierte Berlinale unter der Doppelspitze Mariëtte Rissenbeek und Carlo Chatrian ist, war dies erst ihre zweite Pressekonferenz in Anwesenheit von Journalisten seit 2020. Die Jahre dazwischen hatten pandemiebedingt zu den bekannten Onlinelösungen geführt.

So war es nicht völlig abwegig, dass die Berlinale-Geschäftsführerin, Mariëtte Rissenbeek, einen Neustart des Kinos beschwor, bei dem das Festival es sich zur Aufgabe gemacht habe, „verstärkt für die Leinwand“ zu „werben“. Neu auch der Ort nach vielen Jahren im Haus der Pressekonferenz, jetzt war man zu Gast beim Veranstalter, den Berliner Festspielen.

Bei der Filmauswahl kündigte der künstlerische Leiter der Berlinale, Carlo Chatrian, eine Rückkehr der Realität an. Zugleich versprach er, in Anlehnung an den italienischen Regisseur Pier Paolo Pasolini, ein „Kino der Poesie“. Unter den 18 Filmen des Wettbewerbs gibt es fünf Beiträge aus Deutschland, mit Filmen von Margarethe von Trotta, Christian Petzold, Angela Schanelec, Christoph Hochhäusler und Emily Atef.

Demgegenüber stehen eine Reihe neuer Namen, davon zwei Debütfilme: „Disco Boy“ von Giacomo Abbruzzese, mit Franz Rogowski als Hauptdarsteller, und „Past Lives“ von Celine Song, der am Sonnabend auf dem Sundance Film Festival Premiere feierte. Im Parallelwettbewerb „Encounters“ wird unter anderem „in water“, der neue Spielfilm des Koreaners Hong Sang-soo zu sehen sein.

Quer durch die Sektionen gibt es zudem eine Reihe von Filmen aus der Ukraine und dem Iran beziehungsweise zur aktuellen Situation in beiden Ländern. Vertreten sind sowohl Dokumentar- als auch Spielfilme. Chatrian hob ausdrücklich den von Sean Penn und Aaron Kaufmann gedrehten Dokumentarfilm „Superpower“ über die Ukraine hervor, der als Special Gala gezeigt wird.

Doch auch die Sektion „Generation“ mit Jugendfilmen, die Sektion „Panorama“, das „Forum“ und die „Perspektive deutsches Kino“ präsentieren mehrere Filme zu Ukraine und Iran. Als symbolische Unterstützung für die Ukrai­ne kommt ein Ansteck-Pin des Berlinale-Bären in den ukrainischen Nationalfarben hinzu.

Insgesamt 283 Filme stehen in der diesjährigen Ausgabe der Internationalen Filmfestspiele auf dem Programm, das im Vergleich zur Ära Dieter Kosslicks schlanker bleibt. Die Statistik listet 135 Regisseure und 97 Regisseurinnen. Zehn Personen in der Regie sind nonbinär, neun machten keine Angaben. Im Wettbewerb sind es zu einem Drittel Frauen, die für die Regie verantwortlich zeichnen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare