Profisportler gegen Rassismus: Da kann der DFB noch viel lernen
Die deutsche Basketballmannschaft setzt ein Zeichen gegen Rassismus und auch der BVB positioniert sich. Der DFB tut dagegen herzlich wenig.
Es kann so einfach sein. Da ist ein Nationalspieler, der sich Sorgen macht um sein Land, nach all dem, was nicht nur in Chemnitz in den vergangenen Wochen passiert ist. Da sind seine Kollegen aus dem Nationalteam, die sich seiner Meinung anschließen. Und da ist ein Verband, der seine Foren öffnet für ein glasklares Statement, wie man es im deutschen Sport leider viel zu selten zu sehen bekommt: #wirsindmehr.
Die Rede ist von Bastian Doreth und der Basketballnationalmannschaft. Die hat vor dem WM-Qualifikationsspiel gegen Israel am Sonntag ein Video veröffentlicht, das schnell die Runde gemacht hat. „Denis Schröder – Deutschland, Bastian Doreth – Deutschand“ Die Köpfe der Spieler sind zu sehen, sie sagen ihre Namen. Am Ende ist das ganze Team im Bild und alle sagen: „Wir sind mehr“. Dazu heißt es in einem Statement: „Wir stehen heute auf gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Wir stehen auf für Menschlichkeit und plädieren für Dialog statt Hetze und Gewalt.“
So einfach ist das und so eindrucksvoll. Und so beschämend ist im Vergleich dazu, was der große und wirkmächtige Deutsche Fußballbund beizutragen hat zum Kampf gegen den Rassismus. Viel ist das nicht. Im Klubfußball sieht das schon anders aus. Branchenvize Borussia Dortmund ist am Freitag mit Trikots aufgelaufen, auf denen nicht das Logo eines Sponsors prangte sondern: „Borussia verbindet“. Das stehe „für das Engagement von Borussia für Vielfalt und gegen Rassismus, Antisemitismus, Homophobie und Diskriminierung jeglicher Art“, heißt es auf der Klub-Website. Auf den FC St. Pauli, in dessen Stadion es schon lange heißt: „Kein Fußball den Rassisten!“ kann man sich da eh verlassen.
Und manchmal sind es die Fans, die ein Zeichen setzen. Werder-Anhänger haben am Sonntag in Bremen die ganze Kurve mit Spurchbändern überzogen. Dort hieß es unter anderem: „Rassismus tötet“, „Nazis vehement entgegentreten“ oder „Wehret den Anfängen!“ Wer das gesehen hat, muss einfach an das Gute im Fußballfan glauben. Das würde sich vielleicht auch bei den Fans von RB Leipzig zeigen. Doch in dessen Kurve sind derartige Spruchbänder grundsätzlich verboten. „Der Fußball sollte sich aus politischen Positionen heraushalten“, meint dazu RB-Trainer Ralf Rangnick und erweist sich in diesem Zusammenhang als ähnlich erbärmlich wie der DFB.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links