Professoren-Streik in Großbritannien: Stillstand an den Unis
Lehrende an Hochschulen und Unis streiken landesweit gegen eine geplante Rentenreform. Manche Studierende sehen das aber kritisch.
Der Grund des fünftägigen Streiks an derzeit 61 Universitäten Großbritanniens – bald sollen es sogar 64 sein – ist eine geplante Reform des universitären Rentensystems. Bisher war eine garantierte spätere Rente integraler Bestandteil des Arbeitsvertrags; in Zukunft werden die eingezahlten Beiträge an der Börse eingesetzt – bei britischen Betriebsrenten ist das schon lange gängige Praxis. Dies, so die Akademikergewerkschaft UCU (University and College Union), könnte zu Nettoverlusten von bis zu 10.000 Pfund (11.200 Euro) im Jahr pro Person führen. Der Universitätsverband UUK rechnet aber mit Gewinnen und nennt als Grund für die Reform ein angebliches Defizit von 6,9 Milliarden Euro in seiner Rentenkasse.
All das sei überhaupt nicht nötig, behauptet Geografiedozent James Kneale, der im neonfarbenen Gewerkschaftskittel vor seiner Fakultät am University College London steht. „Zur Rechtfertigung der Maßnahmen hat die UUK den schlimmsten denkbaren Fall vorausgesetzt, nämlich den Kollaps aller Unis.“ In Wirklichkeit gebe es kein Loch in der Rentenkasse.
Doch nun beginnt deswegen der größte Streik in der akademischen Geschichte Großbritanniens. In den meisten Unis fallen Vorlesungen, Seminare und Forschungsprojekte aus. Am 28. Februar wollen die Streikenden vor dem Parlament protestieren. Kommt keine Einigung zustande, könnte es sogar bis zu 14 Tage Lehrausfall geben.
Derweil beklagen in Onlinepetitionen 80.000 Studierende den streikbedingten Verlust von Unterrichtsstunden, für die sie hohe Studiengebühren bezahlt haben, und fordern Geld zurück. An der Universität Manchester verlangen sie 300 Pfund (340 Euro) Entschädigung.
Kritik an Kommerzialisierung
„Wir, die Studenten, sind Opfer des Streiks“, behauptet Antoni Krowicki, Chinesischstudent an der renommierten Londoner „School od Oriental and African Studies“ (SOAS). „Ich unterstütze die Ziele des Streiks, aber wenn ich nicht in die Bibliothek kann, dann werde ich für etwas bestraft, mit dem ich wenig zu tun habe.“
Dozenten und Studierende kritisieren die zunehmende Kommerzialisierung akademischer Institutionen. „Ich bin seit 23 Jahren Akademiker“, erklärt Dozent Kneale. „Unser Gehalt hat sich lange nicht erhöht, wir müssen mehr und länger arbeiten, mit einer höheren Studentenzahl auskommen, während die Universitäten selber gut verdienen. Dass ich einmal eine gute Rente bekomme, war immer ein Grund, all dies in Kauf zu nehmen.“
Für Kritik sorgen bei den Dozenten auch Affären wie die um die Rektorin der Universität von Bath, Christina Slade, die beim Eintritt in die Rente im vergangenen Jahr zusätzlich zu ihrem Jahresgehalt von 250.000 Pfund ein Abschiedsgeld von 429.000 Pfund kassierte, plus 200.000 Pfund für andere Dienstleistungen, insgesamt also umgerechnet über 1 Million Euro. Solche Direktoren tragen als Mitglieder des Universitätsverbands UUK die Verantwortung für die geplante Rentenreform.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Soldaten der Waffen-SS kriegen noch Geld
Deutschland zahlt Kriegsopferrente an Kriegsverbrecher
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Russland und die Bundestagswahl
Russische Häme für Deutschland