Professoren-Streik in Großbritannien: Stillstand an den Unis
Lehrende an Hochschulen und Unis streiken landesweit gegen eine geplante Rentenreform. Manche Studierende sehen das aber kritisch.
Der Grund des fünftägigen Streiks an derzeit 61 Universitäten Großbritanniens – bald sollen es sogar 64 sein – ist eine geplante Reform des universitären Rentensystems. Bisher war eine garantierte spätere Rente integraler Bestandteil des Arbeitsvertrags; in Zukunft werden die eingezahlten Beiträge an der Börse eingesetzt – bei britischen Betriebsrenten ist das schon lange gängige Praxis. Dies, so die Akademikergewerkschaft UCU (University and College Union), könnte zu Nettoverlusten von bis zu 10.000 Pfund (11.200 Euro) im Jahr pro Person führen. Der Universitätsverband UUK rechnet aber mit Gewinnen und nennt als Grund für die Reform ein angebliches Defizit von 6,9 Milliarden Euro in seiner Rentenkasse.
All das sei überhaupt nicht nötig, behauptet Geografiedozent James Kneale, der im neonfarbenen Gewerkschaftskittel vor seiner Fakultät am University College London steht. „Zur Rechtfertigung der Maßnahmen hat die UUK den schlimmsten denkbaren Fall vorausgesetzt, nämlich den Kollaps aller Unis.“ In Wirklichkeit gebe es kein Loch in der Rentenkasse.
Doch nun beginnt deswegen der größte Streik in der akademischen Geschichte Großbritanniens. In den meisten Unis fallen Vorlesungen, Seminare und Forschungsprojekte aus. Am 28. Februar wollen die Streikenden vor dem Parlament protestieren. Kommt keine Einigung zustande, könnte es sogar bis zu 14 Tage Lehrausfall geben.
Derweil beklagen in Onlinepetitionen 80.000 Studierende den streikbedingten Verlust von Unterrichtsstunden, für die sie hohe Studiengebühren bezahlt haben, und fordern Geld zurück. An der Universität Manchester verlangen sie 300 Pfund (340 Euro) Entschädigung.
Kritik an Kommerzialisierung
„Wir, die Studenten, sind Opfer des Streiks“, behauptet Antoni Krowicki, Chinesischstudent an der renommierten Londoner „School od Oriental and African Studies“ (SOAS). „Ich unterstütze die Ziele des Streiks, aber wenn ich nicht in die Bibliothek kann, dann werde ich für etwas bestraft, mit dem ich wenig zu tun habe.“
Dozenten und Studierende kritisieren die zunehmende Kommerzialisierung akademischer Institutionen. „Ich bin seit 23 Jahren Akademiker“, erklärt Dozent Kneale. „Unser Gehalt hat sich lange nicht erhöht, wir müssen mehr und länger arbeiten, mit einer höheren Studentenzahl auskommen, während die Universitäten selber gut verdienen. Dass ich einmal eine gute Rente bekomme, war immer ein Grund, all dies in Kauf zu nehmen.“
Für Kritik sorgen bei den Dozenten auch Affären wie die um die Rektorin der Universität von Bath, Christina Slade, die beim Eintritt in die Rente im vergangenen Jahr zusätzlich zu ihrem Jahresgehalt von 250.000 Pfund ein Abschiedsgeld von 429.000 Pfund kassierte, plus 200.000 Pfund für andere Dienstleistungen, insgesamt also umgerechnet über 1 Million Euro. Solche Direktoren tragen als Mitglieder des Universitätsverbands UUK die Verantwortung für die geplante Rentenreform.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche