Produktwerbung in sozialen Medien: Ich filme mich, also bin ich
Arzt, Anwalt und Manager waren gestern. Nun gibt es ein neues Berufsbild, das des Influencers. Gerade wurde ein Berufsverband gegründet.
Meistens sieht das so aus: Eine junge Frau oder ein junger Mann dreht ein Video, am Schreibtisch, auf dem Bett oder auch mal von unterwegs, und spricht darin über ein Thema, das die Follower interessiert: Beauty, Fitness oder auch Diskriminierung. Und zwischendurch wird auf ein Produkt hingewiesen: Kosmetik, Proteinshakes, Bücher. Für diese Werbung werden die sogenannten Influencer von Unternehmen bezahlt.
Für diese Influencer gründet sich gerade ein Branchenverband – oder vielmehr für diejenigen, die sie vermarkten. Zehn ChefInnen und GründerInnen von Werbeagenturen haben den Bundesverband Influencer Marketing (BVIM) eingetragen. Eine „Unabhängige Interessenvertretung der Branche“ nennt das Stefan Doktorowski, Vorstandsvorsitzender des neu gegründeten Vereins. Er ist Chef der Berliner Agentur Martensgarten und bezeichnet sich selbst als „Marketing Evangelist“ – in der Branche ein schickes Wort für Lobbyist. Ziel des Verbands ist es, die Professionalisierung von Influencer-Marketing voranzutreiben.
Auch wenn der Begriff in der Öffentlichkeit mitunter noch als etwas kurios wahrgenommen wird, ist Influencer Marketing längst ein ernstzunehmender Wirtschaftszweig: Unternehmen haben ein Interesse an den Werbesternchen, weil sie vor allem junge Zielgruppen erreichen und weil ihre Werbung, über diesen Kanal verbreitet, nicht immer auf den ersten Blick als solche zu erkennen ist.
Das Prinzip geht so: Die Influencerin liefert Reichweite. Sie ist selbst verantwortlich, diese aufrechtzuerhalten – durch Videos und Posts aus ihrem Leben, die ihre Glaubhaftigkeit und Authentizität in den Augen ihrer Gefolgschaft aufrechterhalten sollen. Firmen bezahlen sie dafür, dass sie diese Reichweite nutzt, um ihr Produkt in die Kamera zu halten. Und auch dafür, dass sie nicht auch das Produkt eines Mitbewerbers anpreist.
Printwerbung und TV-Spots ziehen nicht mehr
Damit reagieren Unternehmen darauf, dass junge Menschen in der Regel werberesistenter sind. „Heutige Konsumenten treffen ihre Kaufentscheidung wesentlich intelligenter als noch vor wenigen Jahren“, heißt es dazu auf der Website der Marketing-Agentur Brandkizz, die auch im Influencer-Verband vertreten ist. Heißt: Der typische Werbespot oder die Printanzeige mit SchauspielerInnen, die Dinge aus dem Drehbuch sagen, zieht nicht mehr. Und überhaupt, wer schaut denn noch Fernsehen? Influencer treten stattdessen als „Freunde“ im sozialen Netzwerk auf, als vertraute, authentische Gesichter, die Produkte eher empfehlen als bewerben.
Der Influencer-Verband beschäftigt sich bisher vor allem mit der Kennzeichnungspflicht. Wenn Influencer bezahlt werden oder Unternehmen ihnen Produkte im Wert von über 1.000 Euro kostenfrei zur Verfügung stellen, muss der Beitrag als Anzeige markiert werden. Bisher hält sich nicht jeder immer daran. Die Landesmedienanstalten gehen bisher wohlwollend davon aus, dass das vor allem mit Unwissenheit zutun hat. Doktorowski vermutet aber auch: „Manche Mitbewerber kennzeichnen ihren Content nicht als Werbung und verschaffen sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil.“ Diese Grauzone wolle man verkleinern. Sicher auch im Interesse der Agenturen, die hinter dem neuen Verband stehen.
Daneben will sich der Verband darum kümmern, dass einheitliche Messzahlen für die Reichweite – und damit den Wert – von Influencern etabliert werden. Bisher lassen sich auf Online-Tools wie klout.com Reichweiten-Quotienten ermitteln – die Algorithmen dahinter sind aber umstritten.
Einige Influencer können von ihrer Tätigkeit schon leben, manche machen sogar das große Geld. YouTube-Star Bianca Heinecke etwa, Betreiberin des Kanals BibisBeautyPalace, verdient mit Content-Marketing laut Schätzung des manager magazins über 100.000 Euro monatlich. Aber der Weg zu Hunderttausenden Followern ist weit und erfordert die Bereitschaft, ständig online aktiv zu sein. Die meisten dürften vom Influencer-Dasein bisher nicht leben können. Wer aber in jedem Fall ein lukratives Geschäft vor sich hat, sind die Agenturen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau