Problematische Kooperation: Mozilla bandelt mit Foxconn an
Mozilla will eigentlich zu den Guten der Netzindustrie gehören. Die Kooperation mit dem umstrittenen Elektronikhersteller Foxconn spricht dagegen.
BERLIN taz | Mozilla will zu den Guten gehören. Der Hersteller des populären Browsers Firefox ist eine gemeinnützige Stiftung und veröffentlicht seine Software als Open Source. Jeder, der will, kann den Quelltext der Software lesen, verändern und weiterverbreiten. Die Kontrolle über den eigenen Computer behalten, sie nicht in die Hände weniger gewinnorientierter Großkonzerne legen, das ist einer der Gedanken hinter freier Software.
Doch nun hat Mozilla eine Kooperation mit dem Gerätezulieferer Foxconn angekündigt. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz am Montag im taiwanischen Taipeh gaben die beiden Unternehmen eine „weitreichende Partnerschaft“ bekannt.
Es gehe darum, das von Mozilla entwickelte freie Betriebssystem für Mobiltelefone, Firefox OS, zu stärken. Der Mozilla-Vorstand deutete dabei an, dass es nicht nur um die Produktion von Mobiltelefonen, sondern auch um andere mobile Geräte gehen soll.
Foxconns Unternehmenspolitik passt so gar nicht zu dem Image von Mozilla. Foxconn produziert bislang etwa für Apple Sony und Nokia – und ist in den vergangenen Jahren immer wieder mit ausbeuterischen Arbeitsbedingungen in die Schlagzeilen geraten. 2010 nahmen sich 13 Arbeiter im Werk in Shenzhen bei Hongkong das Leben. Kritiker führten die Selbsttötungen auch auf die Arbeitsbedingungen im Unternehmen und Perspektivlosigkeit zurück.
„Die Situation hat sich seitdem praktisch nicht verändert“, sagt Berndt Hinzmann vom Inkota-Netzwerk. So hatte Foxconn beispielsweise die Wahl von Arbeitnehmervertretungen angekündigt. Eine vergangene Woche veröffentlichte Umfrage der Arbeitsschutzorganisation Sacom zeigt jedoch, dass über 90 Prozent der Angestellten nichts von der Wahl wussten.
Mozilla schweigt
Prinzipiell ist laut Hinzmann zwar vorstellbar, dass Auftraggeber über die Gestaltung der Verträge Einfluss auf die Produktionsbedingungen bei den Zulieferern nehmen. „Aber ob Mozilla die Marktmacht hat, die Umstrukturierung der Werke und der Arbeitsabläufe, die nötig wäre, zu erreichen, ist zu bezweifeln.“
Mozilla wollte sich zu den Vorwürfen nicht konkret äußern. „Uns ist bewusst, dass es eine Reihe an Themen gibt, auf die wir achten müssen“, teilte das Unternehmen mit. Wie man zu den Arbeitsbedingungen bei Foxconn steht, ob man sich Einfluss verspricht – diese Fragen bleiben unbeantwortet.
Für Foxconn passt die Kooperation dagegen in die aktuelle Strategie, neue Kooperationspartner zu suchen. Denn nicht nur für Großkunde Apple wird der Markt enger. Und schwächeres Wachstum oder Verluste bei den Auftraggebern bekommt auch der Zulieferer zu spüren.
Das Wall Street Journal zitierte in der vergangenen Wochen eine Führungskraft von Foxconn mit den Worten, man wolle „den Kundenstamm aktiv ausbauen“, weil man die Produktionskapazitäten ausgedehnt habe, die großen Marken aber nicht entsprechend mehr Aufträge erteilten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen