piwik no script img

Privatisierung der Post in PortugalAller Protest brachte nichts

Mit Demos und Streiks hatten die Angestellten versucht zu verhindern, was nun geschieht: Die portugiesische Post wird privatisiert – dank der Auflagen für das Krisenland.

100 Filialen der portugiesischen Post CTT wurden bereits geschlossen. Bild: ap

LISSABON dpa | Im Euro-Krisenland Portugal hat die Privatisierung des Postunternehmens CTT begonnen. Am Dienstag sei die bis zum 2. Dezember laufende Zeichnungsfrist gestartet worden, teilte die nationale Finanzaufsichtsbehörde CMVM in Lissabon mit.

Ab dem 5. Dezember sollten die CTT-Papiere an der Börse gehandelt werden. Die Preisspanne für die Aktie sei auf 4,10 bis 5,52 Euro festgesetzt worden. Damit könnten bis zu 580 Millionen Euro in die Staatskassen gespült werden.

Portugal will 105 Millionen Anteilscheine platzieren und sich so von 70 Prozent des Kapitals trennen, 30 Prozent behält der Staat. Die Privatisierung soll sowohl über die Börse als auch per Direktverkauf an institutionelle Investoren erfolgen. Bis zu 5 Prozent soll die Belegschaft erhalten.

Mit Kundgebungen und Streiks hatten die Beschäftigten der Post mehrfach gegen die Pläne protestiert und den Umstrukturierungsprozess angeprangert, der bislang zur Schließung von mehr als 100 Filialen führte. Die Zahl der Mitarbeiter schrumpfte zwischen Mitte 2012 und Mitte 2013 um 939 auf 13.156. Im ersten Halbjahr erhöhte sich der Gewinn leicht auf 31,6 Millionen Euro.

Mit dem Privatisierungsprogramm will Portugal die Auflagen der Geldgeber erfüllen, die das Land 2011 mit einem 78 Milliarden schweren Hilfspaket vor dem Bankrott retteten. Bisher trennte man sich von Anteilen am Stromunternehmen EDP, am Energieversorger REN sowie an der Flughafenverwaltungsbehörde ANA. Daraus flossen rund 6,5 Milliarden Euro in die Staatskassen. Das Mindestziel von 5,5 Milliarden ist längst übertroffen. Zur Privatisierung stehen unter anderem auch noch die Airline TAP, Teile der Wasserbetriebe Aguas de Portugal sowie Schiffswerften im Norden des Landes an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • F
    FranzK

    ein weiterer Baustein auf dem Weg zur totalen Enteignung der europäischen Länder, unter dem Deckmantel der REFORMEN, welche nichts weiter sind als das Staatseigentum privatisiert wird. Das hat damals in der Ostzone zwar auch nichts geholfen, aber was soll es, die Lobby schreit danach und die Mutti M. ist das passende Werkzeug dafür. Vielleicht gibt es ja mal einen Aufstand wenn die die Arbeitslosigkeit 70 % erreicht hat, glauben tue ich es nicht