piwik no script img

Presseschau Brasilien - MexikoOhne den Dickpopo geht nichts

Heimische Medien kritisieren die Leistung gegen Mexiko: „Von Emotion zu Enttäuschung“ – damit ist die Gefühlslage vieler Brasilianer beschrieben.

Rafael Marquez (l.) bedankt sich beim überragenden Keeper Ochoa. Bild: dpa

Brasilien spielt auch im zweiten Gruppenspiel gegen Mexiko nicht sehr attraktiv. Die Presse beurteilt das 0:0 mit klaren Worten: Das Blatt Meia hora aus Rio schreibt den unschmeichelhaften Gleichstand dem Fehlen von Spieler Givanildo Vieira de Souza alias Hulk zu: „Ohne Hulk war das Spiel ziemlich im Arsch. Mehr als ein 0:0 war nicht drin. Mit dem Dickpopo (popozudo) auf der Bank schaffte die Seleção nur ein Patt und ließ die Fans grün vor Wut zurück“.

Die meisten anderen Zeitungen beschäftigen sich mit der großartigen Leistung des mexikanischen Torwarts Guillermo Ochoa. Die in mehreren Städten erscheinende Sportpublikation Destak macht aus dem 0:0 grafisch ein „0ch0a“. Einige andere Zeitungen, wie die Tribuna do Paraná aus Curitiba oder Extra aus Rio titeln einhellig: „Niemand hat mit seiner Schlauheit gerechnet“, im Hintergrund eine der vielen Spielszenen, in denen der Keeper ein Tor der Seleção verhinderte.

Auch die in mehreren Städten erscheinende Metro zeigt Ochoa, jubelnd, mit einer kleinen Fotogalerie erschöpfter Spieler der Seleção darunter und titelt schlicht auf spanisch: „El paredón“, übersetzt etwa „Die Mauer“. Die Zeitung O Globo aus Rio zeigt auf ihrer Titelseite einen verzweifelten Neymar neben feiernden mexikanischen Spielern und schreibt: „Brasilien überzeugt weiterhin nicht“. Und Zero Hora, ebenfalls aus Rio, konzentriert sich ganz auf Stürmerstar Neymar, zeigt ihn in verzweifelter Geste und titelt: „Von Emotion zu Enttäuschung“ – und damit ist wohl auch die Gefühlslage einer ganzen Nation beschrieben.

Der Correio braziliense blickt nach vorne und fordert über einem übermächtigen Torwarthandschuh mit mexikanischem Wappen: „Jetzt heißt es Daumen drücken, spielen und gewinnen in Brasília“ – dem nächsten Austragungsort und Erscheinungsort dieser Zeitung.

O Povo aus dem nordöstlichen Bundesstaat Ceará schließlich ruft erst einmal den grün-gelben Alarm aus – für Stufe rot ist es ja noch ein bisschen früh.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!