piwik no script img

Pressefreiheit in der TürkeiTerrorvorwurf gegen WDR-Reporterin

Die Journalistin Hatice Kamer ist nach einer Nacht im Gewahrsam der türkischen Polizei wieder frei. Allerdings droht ihr nun ein Strafprozess.

Hatice Kamer vor ihrer Verhaftung Foto: dpa

Köln dpa | Der in der Türkei festgenommenen WDR-Reporterin Hatice Kamer droht ein Strafprozess. Man werfe ihr in einer Anklage vor, durch ihre Berichterstattung die Terrororganisation PKK unterstützt zu haben, berichtete Kamer nach ihrer Freilassung in einem Telefonat dem WDR. Kamer war am Samstag von der Polizei festgenommen worden und kam am Sonntag wieder frei, teilte der WDR mit.

Für den Vorwurf der Terrorhilfe gebe es keinerlei Belege, habe die 39-jährige Journalistin erklärt. Der Deutsche Journalistenverband (DJV) hatte die Festnahme der BBC- und WDR-Reporterin verurteilt. Kamer zähle zu den ganz wenigen Kollegen, „von denen wir noch unabhängige Nachrichten aus dem Land bekommen haben“, erklärte der DJV-Vorsitzende Frank Überall.

Hatice Kamer war am Samstag festgenommen worden, als sie für die BBC über ein Grubenunglück in der südosttürkischen Provinz Siirt berichten wollte. Bei der Festnahme sei ihr vorgeworfen worden, auf militärischem Territorium Fotos gemacht zu haben.

„Ich hoffe, dass es der Kollegin physisch wie psychisch den Umständen entsprechend gut geht“, sagte Überall. „Nun hoffe ich aber auch, dass sie im WDR ihre Beiträge für ‚Türkei unzensiert‘ wieder ungehindert liefern kann.“

Kamer berichtet für den britischen Sender BBC, den Westdeutschen Rundfunk (WDR) und Voice of America. Der DJV hatte die Bundesregierung aufgefordert, sich dafür einzusetzen, dass Kamer umgehend freigelassen werde.

Nach der Ausrufung des Ausnahmezustands am 21. Juli geht die Regierung in der Türkei hart gegen kritische Medien vor. Nach Angaben der unabhängigen Journalistenplattform P24 sitzen mehr als 140 Journalisten in Haft – das sind mehr als in jedem anderen Land der Welt. Auf der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen lag die Türkei bereits vor dem Putschversuch im Juli und der anschließenden Ausrufung des Ausnahmezustands auf Rang 151 von 180 Staaten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Was macht die Dame noch in der Türkei? Denkt Sie, weil Sie Hatice heißt, für die BBC und sogar für den WDR berichtet, würde Sie eine positive Sonderbehandlung erhalten? Das Geschrei der Presseorgane ist wie bei einem Kleinkind, das trotz aller Warnungen auf die heiße Herdplatte fasst.

    • @Jürgen Matoni:

      Ernsthaft: Wirklich dummes Gerede! Sie meinen also, alle Journalisten (also alles Kleinkinder), die aus der Türkei berichten (bei Ihnen heißt das "auf die heiße Herdplatte fassen"),

      sollten die Türkei verlassen und damit die Presse'freiheit' der türkischen Regierung überlassen?

      Bleibt nur Kopfschütteln...