Pressefreiheit in der Türkei: „Die Medien sind ein schwarzes Loch“
Über 106.000 Menschen verfolgen Elif Ilgaz' Tweets aus Gerichtssälen und von Straßenprotesten. Ein Gespräch über Bürgerjournalismus und Trolle.
Yazının Türkçesi için lütfen buraya tıklayın.
taz. die günlük gazete: Frau Ilgaz, Sie zählen zu den ersten „Twitter-JournalistInnen“ der Türkei. Warum arbeiten Sie nicht bei einem klassischen Nachrichtenmedium?
Elif Ilgaz: Ich habe jahrelang professionell als Journalistin gearbeitet, beim Fernsehen und bei Zeitungen. Als eines meiner Kinder krank wurde, musste ich mich aus dem Beruf für eine Weile zurückziehen. Als ich wieder arbeiten wollte, hatte sich die Presselandschaft in der Türkei völlig verändert. Es gab keine Medien, bei denen ich richtigen Journalismus machen konnte.
Aber es gibt doch noch oppositionelle Medien?
Ja, aber von deren Gehältern konnte ich nicht leben. So ist das leider derzeit in der Türkei: Wer Teil der freien Presse sein möchte, muss sein Geld meist woanders verdienen. Also wechselte ich die Branche. Ich produziere Werbefilme und Dokumentationen. Nebenbei versuche ich, so gut es geht, Gerichtsprozesse zu verfolgen und Nachrichten zu verbreiten.
Die Person: Elif Ilgaz wurde 1971 in Istanbul geboren. 1993 fing sie als Journalistin bei der Tageszeitung Cumhuriyet an und war später in der Nachrichtenzentrale von CNNTürk tätig.2011 begann sie als Bürgerjournalistin zu twittern. Sie hat inzwischen 106.000 Follower.
Kişi: Elif Ilgaz 1971 yılında İstanbul’da doğdu. 1993 yılında Cumhuriyet gazetesinde muhabirliğe başladı, sonra CNNTürk‘te çalıştı. 2011’den beri Ilgaz Twitter üzerinden yurttaş gazeteciliği yapıyor. Ana akım medya’da yer bulamayan davalardan ve eylemlerden tweet atıyor. 106.000’den fazla takipçisi var.
Wie kamen Sie zu Twitter?
Ich habe Twitter anfangs, wie viele, erst mal nur als soziales Medium genutzt, um in Kontakt mit Freunden und Verwandten zu sein. Im Jahr 2011 begann dann der Prozess gegen den Studenten Cihan Kırmızıgül, der wegen Terrorverdachts angeklagt und später zu elf Monaten Haft verurteilt wurde. Die Zeitungen haben sich kaum für den Fall interessiert. Ich bin trotzdem zu den Verhandlungen gegangen. Es hat mich extrem wütend gemacht, zu sehen, wie verzweifelt der junge Mann war und welches Unrecht ihm angetan wurde. Ich fing an, darüber zu twittern, und gewann schnell neue Follower. Und plötzlich berichteten die Zeitungen doch über den Fall.
Gab es ein bestimmtes Thema, durch das Sie besonders viele neue Follower bekamen?
Eigentlich nicht, es war eine langfristige Entwicklung. Als die Journalisten Ahmet Şık und Nedim Şener ebenfalls 2011 angeklagt und zu Freiheitsstrafen verurteilt wurden, begann ich mit ein paar Freunden, über Details des Falls zu twittern. Ahmet Şık ist ein guter Freund von mir und ein hervorragender Journalist. Es brach mir das Herz, als er ins Gefängnis kam. Ich zählte über Twitter die Tage seiner Untersuchungshaft mit und jene, die ohne Anklageschrift verstrichen. Das war der erste Fall, bei dem ich sehr viel Feedback bekam und Mails von Leuten, die sich bei mir bedankten. Ich merkte, dass sie hungrig nach Informationen waren.
• Dünya basın özgürlüğü günü 3 Mayıs 2016'da taz 16 Türkçe-Almanca özel sayfa ile yayınlandı. Türkiye'de çalışan gazetecilerle birlikte hazırlandı. Cünkü basın özgürlüğü hepimizi ilgilendirir.
• die günlük gazete'de yayınlanan Türkçe yazılara buradan ulaşabilirsiniz.
• Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit erschien die taz am 3. Mai 2016 mit 16 türkisch-deutschen Sonderseiten zum Thema „Pressefreiheit in der Türkei“ – erstellt von türkischen JournalistInnen zusammen mit der taz-Redaktion. Weil Pressefreiheit uns alle angeht.
• „taz.die günlük gazete“ – learn more about our project (in German)
Warum ist Twitter in der Türkei als Nachrichtenmedium so populär?
Weil die Presse unter ernsthaftem Druck steht, werden Informationen mittlerweile schneller und bündiger über das Internet verbreitet. Und die Leute finden bei Twitter Nachrichten, die sie bei klassischen Medien nicht finden. Natürlich gibt es oppositionelle Zeitungen wie Birgün, Evrensel und Özgür Gündem, doch deren Nachrichten verbreiten sich inzwischen auch eher über Twitter, und zwar so intensiv, dass die Printauflagen kaum noch etwas über deren Reichweite aussagen. Zudem war Twitter schon immer wichtig beim Organisieren von Protesten – auch schon vor Gezi, als es zum Beispiel um das Internetverbot ging oder das Abtreibungsverbot. Frauen haben sich über Twitter zusammengeschlossen und feministische Demos organisiert. Aus Protest gegen Erdoğan gingen Leute auf die Straße und ich mit ihnen, um davon zu berichten.
Sie waren auch während der Geziproteste aktiv.
Ich habe nicht tagelang im Gezipark gezeltet, aber ich war ständig dort und fühlte mich als Teil des Ganzen. Später verfolgte ich viele Gerichtsprozesse gegen Demonstranten oder Verhandlungen von Angehörigen der Todesopfer durch Polizeigewalt.
Eines dieser Todesopfer war der 14-jährige Berkin Elvan, der von einem unbekannten Polizisten angeschossen wurde und nach 9 Monaten im Koma starb. Sie twittern jeden Tag für ihn, noch heute.
Ja, nach all den fragwürdigen Statements der Regierung und ihrem Umgang mit den Opfern war mir klar, dass Berkin nur eine weitere Akte sein würde, die unter all den anderen Akten von Ermordeten verschwinden würde. Deshalb fing ich an, jeden Tag zu twittern, wie viele Tage seit seiner Verletzung vergangen sind: „Seit Berkin erschossen wurde, sind 1.050 Tage vergangen und sein Mörder wurde immer noch nicht gefunden.“ Ich möchte, dass die Leute so etwas nicht vergessen, Berkin war ein Mensch, nun ist er eine Akte, zu der noch immer ermittelt wird. Bis heute wurde kein Verdächtigter ermittelt.
Werden Sie für Ihre Tweets angefeindet?
Es gibt diese AK-Trolls, eine organisierte Gruppe der AKP, die im Netz alle Oppositionellen attackiert. Unter denen habe ich auch zu leiden. Vor allem für meine Tweets zu Berkin Elvan bekomme ich seit Jahren Morddrohungen und werde beschimpft. Besonders schlimm wurde es, nachdem mich ein paar Kolumnisten bei regierungsnahen Medien öffentlich an den Pranger gestellt haben. Ich habe angefangen, die Drohungen zu archivieren, und dachte darüber nach, alle einzeln anzuzeigen. Aber es waren einfach zu viele. Da erschien es mir einfacher, alle Absender zu blockieren.
Bezeichnen Sie sich selbst als Bürgerjournalistin?
Ja, ich mag diese Bezeichnung. Aber ich bin mir auch bewusst, dass sie nicht immer etwas Positives bedeutet. Wenn sich die falschen Leute so nennen, können sehr zweifelhafte Inhalte dabei herauskommen. Man darf sich auf keinen Fall auf jede Nachricht, die bei Twitter erscheint, verlassen. Ich teile auch nur Nachrichten von Journalisten, die ich kenne. Es zirkulieren sehr spekulative Texte und das Internet ist äußerst anfällig für Manipulationen. Ich kontrolliere jede Quelle mehrfach.
Was ist der Unterschied zwischen klassischem Journalismus und Twitterjournalismus?
Dass man sich auf 140 Zeichen beschränken muss. Natürlich schicke ich Tweets nach, aber sie sind alle voneinander getrennt. Es gibt keinen Fluss und es liest sich im Ganzen nicht so bequem wie ein richtiger Artikel. Man versucht so schnell und so kurz wie möglich zu schreiben. Aber es geht ja bei Twitter nicht nur um meine Inhalte.
Wie meinen Sie das?
Ich teile auch Links zu Artikeln von anderen AutorInnen. Meine Followerschaft weiß, welche Art von Nachrichten sie von mir bekommen. Ich teile zum Beispiel keine Wirtschaftsnachrichten, auch wenn sie mich interessieren. Aber das ist kein Gebiet, auf dem ich mich auskenne. Ich beschäftige mich schon lange mit Menschenrechten, mit der Situation von Studierenden, mit Kinder- und Frauenrechten und mit der Pressefreiheit. Artikel zu diesen Themen, die ich für lesenswert halte, teile ich, sodass meine Follower sie nicht selbst zusammensuchen müssen.
Welche Themen sind derzeit in den türkischen Medien unterrepräsentiert?
Da weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll. Die Mainstreammedien sind ein einziges schwarzes Loch. Nachrichten zum Umweltschutz finden so gut wie gar nicht statt, genauso wie die Situation von Frauen. Frauen werden lediglich thematisiert, wenn sie Opfer von Gewalt werden. Die politische Lage im Land ist so verworren, dass sie die gesamten Nachrichten besetzt, da bleibt kein Platz für anderes. Gleichzeitig ist der Umgang mit Journalisten so unfair, jede oppositionelle Meinung, jede Kritik wird als „Beleidigung des Präsidenten“ verurteilt. Man weiß gar nicht, worüber man sich noch wundern soll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert