Pressefreiheit in Myanmar: Als Terrorist angeklagt
Myanmars mächtiges Militär rächt sich für ein Interview mit einem Rebellensprecher. Dem Chefredakteur der Newsseite droht lebenslänglich.
Diese kämpft im Westen des südostasiatischen Landes an der Grenze zu Bangladesch für einen eigenen Staat und wurde von der Regierung am 23. März als Terrororganisation eingestuft.
Das Interview mit dem AA-Sprecher wird von den Behörden als Verstoß gegen das Anti-Terrorismus-Gesetz gewertet. Darauf steht eine Haftstrafe zwischen zehn Jahren und lebenslänglich. Am Dienstag wurde Ko Nay Lin formal angeklagt, die erste Anhörung in seinem Fall soll bereits am 9. April stattfinden. Seit seiner Festnahme ist die VOM-Webseite blockiert.
Die internationale Organisation Komitee zum Schutz von Journalisten (CPJ) fordert die umgehende Freilassung von Ko Nay Lin. „Über bewaffnete Konflikte zu berichten heißt nicht selbst ein Terrorist zu sein. Es gibt keine Rechtfertigung für die Drohung mit lebenslanger Haft,“ erklärte CPJ-Südostasienvertreter Shawn Crispin. Myanmar müsse seine Angriffe auf Journalisten beenden.
Nationaler Presserat protestiert
Phil Robertson von der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch bezeichnet die Anklage als absurd. Es gehe Myanmars mächtigem Militär allein darum, dass es in dem bewaffneten Konflikt keine Berichte gibt, die es nicht kontrollieren kann.
Auch Myanmars Presserat protestiert gegen die Festnahme. Es sei die Pflicht eines Journalisten neutral zu berichten und deshalb bei einem Konflikt mit beiden Seiten zu sprechen, erklärte Ko Kyaw Swa Min. Und wenn es schon zu einer Anklage käme, sei das Mediengesetz und nicht das Anti-Terrorismus-Gesetz anzuwenden.
Bereits Mitte März war mit U Ye Ni ein Reporter der birmessichsprachigen Webseite des früheren Exilorgans Irrawaddy angeklagt worden. Er hatte im April letzten Jahres über einen bewaffneten Zusammenstoß zwischen der Arakan Army und dem birmesischen Militär in der Stadt Mrauk-U berichtet. Ihm wird ein Verstoß gegen das Telekommunikationsgesetz vorgeworfen. Es drohen zwei Jahre Haft und eine saftige Geldstrafe.
Arakan, heute Rakhine genannt, war bis zur Eroberung durch die Birmanen 1784 ein unabhängiges Königreich gewesen. Später wurde es ein Teil von Britisch-Indien. In Myanmar kämpfen heute mehrere ethnische Gruppen um Autonomie oder eine Abspaltung.
Pressefreiheit: Platz 138
In Rakhine hat der aktuelle Konflikt mit der buddhistischen AA in den letzten Jahren zur Flucht von mehreren zehntausende Menschen geführt. Zudem hat das birmesische Militär von dort rund eine Million Menschen der muslimischen Volksgruppe der Rohingya gewaltsam nach Bangladesch getrieben.
In Myanmar ist das Militär weiterhin die entscheidende Macht. Die frühere Oppositionsführerin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi führt zwar de-facto die Regierung. Die birmesische Nationalistin ist formal Staatsrätin, aber hat es vor allem bisher noch nie gewagt, die Medien gegenüber dem Militär in Schutz zu nehmen.
In der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen nimmt Myanmar den 138. Rang von 180 Nationen ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!