Pressefreiheit in Brasilien bedroht: Greenwald unter Druck
Brasiliens Präsident Bolsonaro droht einem bekannten US-Journalisten mit Haft. Denn dieser enthüllte eine mögliche Verschwörung gegen Ex-Präsident Lula.
Seit Anfang Juni hat Bolsonaro den Journalisten im Visier. Damals begann die von Greenwald mitgegründete Enthüllungsplattform The Intercept mit der Veröffentlichung von Mitschnitten aus Chats und E-Mails zwischen dem Bundesrichter Sérgio Moro und dem Leiter der Staatsanwaltschaft in Curitiba, Deltan Dallagnol. Die von The Intercept eingestellten Dokumente belegen verbotene Absprachen zwischen Moro und Dallagnol.
Und, dass die Ermittlungen gegen den früheren Präsidenten Lula da Silva (2003–2011) das Ziel hatten, dessen Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl 2018 zu verhindern. Aus den bisher veröffentlichten Mitschnitten geht unter anderem hervor, dass Moro der Staatsanwaltschaft Instruktionen zur Beeinflussung von Zeugen erteilte, deren Aussagen wesentlich mit zur Verurteilung Lulas beitrugen. Bereits seit April 2018 sitzt der populäre Ex-Präsident in Curutiba im Knast.
Nach seinem Wahlsieg hatte Bolsonaro, für viele überraschend, Sérgio Moro zum Justizminister ernannt. Doch seit die verbotene Absprachen zwischen Moro und Dallagnol bekannt sind, wundert sich niemand mehr. Und seither vergeht keine Woche in der The Intercept nicht neue Dokumente online stellt.
Glenn Greenwald
Angaben darüber, wer der Plattform das Material zukommen ließ, werden von Greenwald stets abgelehnt. „Die investigativen Journalisten tun, was sie immer getan haben: eine freie Presse gegen die Angriffe einer autoritären Regierung zu verteidigen“, sagte Greenwald am Dienstag auf einer Solidaritätsveranstaltung des brasilianischen Presseverbands ABI.
Dort war er mit seinem Ehemann erschienen, mit dem er seit 15 Jahren verheiratet ist, sowie den beiden Adoptivkindern. Greenwald war 2013 bekannt geworden, als er, damals noch für den britischen Guardian, gemeinsam mit anderen Journalisten Berichte des ehemaligen Mitarbeiters des US-Geheimdienstes NSA, Edward Snowden, veröffentlichte. Auch stellte Greenwald am Dienstag klar, dass er sich nicht von Präsident Jair Bolsonaro einschüchtern lassen werde: „Ich werde nicht aus diesem Land fliehen“, meinte er.
Statt den kompromittierten Justizminister zu entlassen, liefen die Ermittlungen nach den undichten Stellen im Justizapparat auf Hochtouren und führten am Dienstag vergangener Woche zur Festnahme von vier mutmaßlichen Hackern. Einer von ihnen ist Walter Delgatti Neto. Das Protokoll seiner auffallend umfassenden Aussage gegenüber der Bundespolizei wurde von GloboNews veröffentlicht, dem Nachrichtenkanal jenes brasilianischen Mediengiganten Globo, der sich publizistisch mit am Schärfsten gegen eine Kandidatur Lulas einsetzte.
Ausführlich schildert der mutmaßliche Hacker, wen er wann anzapfte und, wie er Kontakt mit Greenwald aufgenommen habe. Bolsonaros Attacke hat auch die Interamerikanische Menschenrechtskommission auf den Plan gerufen. „Leider scheint der brasilianische Präsident die Verfassung seines Landes und die internationalen Verträge über die Meinungsfreiheit, die Brasilien unterzeichnet hat, vergessen zu haben“, kommentierte dessen Sonderberichterstatter für Meinungsfreiheit, Edson Lanza. Man werde die Entwicklung weiter beobachten, so der Sonderberichterstatter der zur Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) gehörigen Kommission.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm