Presse auf den Philippinen: Mordaufruf gegen Journalisten
Der designierte Präsident befürwortet Ermordung von korrupten Journalisten. Medienverbände fürchten Einschränkungen der Pressefreiheit.
Die Nationale Journalistenunion der Philippinen bezeichnete die Äußerungen am Mittwoch als „erschreckend“. Es gebe zwar Korruptionsprobleme in der Branche, diese rechtfertigten jedoch nicht die Ermordung von Reportern. Duterte habe „die Jagd eröffnet, um die Medien zum Schweigen zu bringen, sowohl einzelne Journalisten als auch die Institutionen, und zwar beim bloßen Anschein von Korruption“, erklärte die Journalistenunion.
Luis Teodoro, stellvertretender Vorsitzender des in der Hauptstadt Manila ansässigen Zentrums für Medienfreiheit und Verantwortung, nannte Dutertes Äußerungen „Besorgnis erregend“. Damit werde potenziellen Mördern das Signal gegeben, dass es unter gewissen Umständen in Ordnung sei zu töten. „Wenn du sagst, dass korrupte Journalisten ermordet werden dürfen, ist das eine sehr klare Botschaft“, sagte Teodoro der Nachrichtenagentur AFP.
Auch das in New York ansässige Komitee zum Schutz von Journalisten verurteilte die Worte Dutertes. „Das ist eine der ungeheuerlichsten Erklärungen, die wir je von einem Präsidenten der Philippinen gehört haben“, sagte der für Südostasien zuständige Vertreter Shawn Crispin in Bangkok.
Für Journalisten sind die Philippinen eines der gefährlichsten Länder der Welt. Seit dem Ende der Diktatur von Ferdinand Marcos vor drei Jahrzehnten und der Einführung einer von Korruption geprägten Demokratie wurden 176 Journalisten ermordet.
Der 71-jährige Duterte soll am 30. Juni den Amtseid als Präsident leisten. Der langjährige Bürgermeister der Stadt Davao, der von Menschenrechtsaktivisten für die Tötung von mehr als tausend Menschen durch Todesschwadrone verantwortlich gemacht wird, hatte die Wahl am 9. Mai mit großem Vorsprung gewonnen. Er hatte im Wahlkampf einen unerbittlichen Feldzug gegen die Kriminalität angekündigt, will die Todesstrafe wieder einführen und Scharfschützen gegen mutmaßliche Verbrecher einsetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!