Premiere im Berliner Abgeordnetenhaus: Alle Augen auf die AfD
Das Berliner Abgeordnetenhaus tagt nach der Wahl im September zum ersten Mal. Ganz rechtsaußen sitzen nun die 24 Abgeordneten der AfD.

Ist es eine Spitze, dass Vallendar insbesondere die nicht deutsch klingenden Namen von PolitikerInnen wie Canan Bayram, Derya Çağlar und Mario Czaja falsch ausspricht? Fairerweise muss man sagen, dass er auch über Namen aus seiner eigenen Fraktion stolpert – vielleicht ist er also auch einfach nur schlecht vorbereitet.
Die Sache mit den Namen erregt Aufmerksamkeit, genauso wie die Tatsache, dass einige AfD-Abgeordnete mit einem zackigen „Jawohl!“ statt einem einfachen Ja auf das Aufrufen ihres Namens antworten, dass der Abgeordnete und AfD-Pressesprecher Ronald Gläser den größten Teil der Sitzung betont lässig auf seinem Handy herumsurft oder dass der nach bekanntwerden seiner rechtsextremen Vergangenheit aus der Fraktion ausgeschlossene Kay Nerstheimer beim fröhlichen Plaudern mit AfD-Abgeordneten gesichtet wird.
Das zeigt auch, unter welch enger Beobachtung die AfD bei ihrem ersten Auftritt im Abgeordnetenhaus steht. Die größte Traube aus Kameras und Mikrofonen bildet sich vor Beginn der Sitzung um den AfD-Vorsitzenden Georg Pazderski, der sich sogleich alle Mühe gibt, dem Medieninteresse mit einem spannungsgeladenen Satz zu begegnen: „Wir gehen jetzt da rein, und dann schauen wir mal, was passieren wird“, sagt er. Ganz so als läge es im Bereich des Möglichen, dass ein blaues Einhorn durch den Plenarsaal galoppiert, wenn die AfD dort zum ersten Mal Platz nimmt.
Was dann wirklich passiert, ist hingegen eher erwartbar: Die AfD stellt einen Änderungsantrag zur Geschäftsordnung, den ebenfalls der Jurist Vallendar erläutern darf. Es geht um einen Abschnitt, der es den Oppositionsfraktionen leichter machen soll, Anliegen auf die Tagesordnungen der Ausschüsse zu setzen.
Der AfD geht das nicht weit genug, Vallendar spricht von einem „Scheinminderheitenrecht“. Dafür gibt es mildes Gelächter, alle anderen Fraktionen lehnen den Antrag ab, die AfD stimmt dafür anschließend als einzige gegen die Geschäftsführung. Willkommen im neuen Abgeordnetenhaus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig