piwik no script img

Prekäre BeschäftigungMehr sachgrundlose Befristungen

Die Bundesregierung will befristete Jobs zurückdrängen. Die Praxis in der staatlichen GIZ sieht anders aus, wie eine Grünen-Anfrage zeigt.

Der Chef der GIZ-Prekären: Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) Foto: dpa

Berlin taz | Bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat die Zahl der Stellen mit sachgrundlosen Befristungen deutlich zugenommen. Dies geht aus einer Anfrage der Bundestagsfraktion der Grünen hervor. Bei der staatlichen Entwicklungsorganisation waren 2013 noch 1.189 Mitarbeiter sachgrundlos befristet, 2018 waren es schon 1.735. Zwar hat auch die Gesamtzahl der GIZ-Beschäftigten zugenommen, die Steigerung derer mit sachgrundlosen Befristungen ist aber überproportional.

Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, sachgrundlose Befristungen zum Ausnahmefall zu machen. In Betrieben mit mehr als 75 Beschäftigten sollen höchstens noch 2,5 Prozent der Beschäftigten ohne einen Sachgrund wie eine Elternzeitvertretung angestellt sein dürfen. Noch ist das Gesetz aber nicht beschlossen. Auch Bundesbehörden und staatliche Organisationen stehen immer wieder in der Kritik, weil sie sachgrundlos befristen. Bei der GIZ waren im September 2018 rund 26,5 Prozent der Beschäftigten im Inland sachgrundlos beschäftigt.

„Das ist nicht akzeptabel“, kommentierte die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen, Beate Müller-Gemmeke, die Zahlen der GIZ. „Die GIZ ist immerhin in hundertprozentigem Bundesbesitz und hat Vorbildfunktion.“

Die Bundesregierung begründete in ihrer Antwort auf die Grünen-Anfrage die Befristungen damit, dass sie der GIZ erlaubten, „flexibel und wirtschaftlich auf Anforderungen ihrer Auftraggeber reagieren zu können“. Müller-Gemmeke hält dies für einen Fall von „Doppelmoral“: „Die GIZ befristet ihre Beschäftigten ohne sachlichen Grund, während die Bundesregierung genau diese Befristungspraxis gesetzlich zurückdrängen möchte. Das passt überhaupt nicht zusammen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 9G
    97088 (Profil gelöscht)

    Die antwort der Bundesregierung entlarvt die Hinterhältigkeit der handelnden Akteure: „flexibel und wirtschaftlich auf Anforderungen ihrer Auftraggeber reagieren zu können“.



    Gerade dieses Argument würde ja eine BEFRISTUNG MIT SACHGRUND ermöglichen - z. B. bei zeitgebundenen Projekten. Aber eben KEINE sachgrundlose!



    Im Übrigen finde ich, sollte die Regierung, alle Bundesbehörden und nachgelagerten Organistionen jährlich den Anstellungsgrad der Mitarbeitenden veröffentlichen!

  • Moin,



    Prekäre Beschäftigung beim Bundesbereich gibt's nicht nur bei der GIZ. Nicht 2,5 % sondern z.T. 25 % der Beschäftigten.



    Z.B. beim DLR die ganzen HiWis und Zuarbeiter. Oder bei vielen größeren Industriebetrieben.

    Danke vielmals für die Zukunftsprobleme mit den Prekären an den Gehrhard Sch. von der SPD! Der hat sich einen Platz gleich neben dem G.Noske verdient.