Preiserhöhung im Hamburger ÖPNV: Rückwärtsgang statt Mobilitätswende
Tickets für Bahn und Bus werden in Hamburg im kommenden Jahr deutlich teurer. So eine Verkehrspolitik ist weder sozial noch ökologisch zukunftsfähig.

W eltweit suchen Städte nach innovativen Lösungen für eine nachhaltige Mobilität. Aber Hamburg, das so gern Mobilitätswendestadt wäre, legt den Rückwärtsgang ein. Die jetzt angekündigte Preiserhöhung des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) für das kommende Jahr ist mehr als eine routinemäßige Tarifanpassung. Sie ist ein Symptom einer verfehlten Verkehrspolitik, die weder sozial noch ökologisch zukunftsfähig ist.
Ab 1. Januar 2025 steigt der Preis für Einzelkarten um 10 Cent. Eine Kurzstrecke kostet dann 2,10 Euro, zwei Tarifringe 3,90 Euro. Ein Nahbereich-Fahrschein wird um 30 Cent teurer und kostet dann 3,10 Euro. Das Ganztagesticket wird zwar einen Euro günstiger, dafür fällt das zeitbeschränkte 9-Uhr-Ticket weg. Im Vergleich zu diesem kann man also im kommenden Jahr zwar schon früher fahren, muss aber 30 Cent mehr für eine Tageskarte bezahlen. Die Preise für Wochen- und Monatskarten steigen um satte 9 Euro. Zusätzlich steigt ab Januar 2025 auch der Preis des Deutschlandtickets von 49 auf 58 Euro, ein Preissprung von fast 20 Prozent innerhalb eines Jahres.
Damit werden die Tickets beim HVV durchschnittlich um 5,2 Prozent erhöht – deutlich über der aktuellen Inflationsrate. Die sozialen Auswirkungen dieser Preispolitik sind nicht zu unterschätzen. Sie trifft vor allem jene hart, die es ohnehin schwer haben. In einer Stadt, in der laut Sozialverband Deutschland jede*r Fünfte armutsgefährdet ist, bedeutet eine Verteuerung des ÖPNV nichts anderes als soziale Ausgrenzung. Seit 21 Jahren fehlt in der Stadt ein echtes Sozialticket. Derzeit gibt es nur einen Sozialrabatt, der eine begrenzte Ermäßigung bietet, die angesichts steigender Preise aber immer weniger ausreicht.
Aber nicht nur sozial, auch ökologisch geht die Entscheidung in die falsche Richtung. Hamburg brüstet sich mit ambitionierten Klimazielen. Aber die Verkehrswende kann nicht gelingen, wenn der ÖPNV immer teurer und unattraktiver wird. Wer mehr Menschen zum Umstieg vom Auto auf Bus und Bahn bewegen will, darf die Einstiegshürden nicht erhöhen.
Hamburgs ÖPNV schreckt ab
Im internationalen Vergleich fällt Hamburg damit weiter zurück. Städte wie Wien schreiben mit ihrem 365-Euro-Jahresticket Erfolgsgeschichte und verzeichnen eine deutliche Steigerung der Nutzerzahlen. Hamburg hält an einer Preispolitik fest, die abschreckt statt einzuladen. Schon jetzt hat die Hansestadt die höchsten Preise für Monatskarten in Deutschland. In München kostet ein vergleichbares Ticket nur die Hälfte. Es fehlt eine langfristige Strategie, den ÖPNV attraktiver zu machen. Statt mutig und kreativ nach Lösungen zu suchen, wählt man den einfachen Weg der Preiserhöhung.
Ein teurer ÖPNV ist deshalb nicht nur ein Hindernis für soziale Teilhabe, sondern auch ein Bremsklotz für die Verkehrswende. Es ist an der Zeit, den Nahverkehr als das zu begreifen, was er ist: ein essenzieller Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge, der allen zugänglich sein muss.
Will die Stadt wirklich Vorreiterin in Sachen nachhaltiger Mobilität werden, muss sie umdenken. Ein erschwinglicher, leistungsfähiger ÖPNV ist nicht nur eine soziale Notwendigkeit, sondern auch der Schlüssel zu einer lebenswerten, klimafreundlichen Stadt. Es ist höchste Zeit, dass Hamburg von anderen Städten lernt und mutige Schritte wagt. Ein Jahresticket nach Wiener Vorbild, massive Investitionen in die Infrastruktur und eine sozial gerechte Preisgestaltung wären ein Anfang. Nur so kann Hamburg den Anschluss an eine zukunftsfähige Mobilitätspolitik finden und einen öffentlichen Nahverkehr bieten, der seinen Namen verdient.
Die aktuelle Preiserhöhung ist mehr als nur eine verpasste Chance. Sie ist ein Armutszeugnis für eine Stadt, die sich weltoffen und fortschrittlich gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart