Preise der Berlinale: Goldener Bär an „Touch me not“
Unter 19 Wettbewerbsfilmen entscheidet sich die Jury für einen Film, der schon bei der Pressevorführung für gemischte Reaktionen gesorgt hatte.
Der Vorsitzende der Berlinale-Jury, Tom Tykwer, hatte während der Preisverleihung am Samstagabend im Berlinale-Palast angekündigt, dass sich das Gremium bei seiner Entscheidung auch davon habe leiten lassen, was Kino künftig noch leisten könne. Der Film ist eine Koproduktion unter Beteiligung von Rumänien, Deutschland, der Tschechischen Republik, Bulgarien und Frankreich.
Die Mischung aus Spiel- und Dokumentarszenen hatte bereits bei der ersten Aufführung auf der Berlinale für Kontroversen gesorgt. Etliche Zuschauer hatten den Kinosaal vorzeitig verlassen, diejenigen die blieben, reagierten am Ende aber mit viel Beifall.
Einen Silbernen Bär beziehungsweise den Großen Jurypreis erhielt „Twarz“ von Malgorzata Szumowska aus Polen. Der Film erzählt von einem Mann im heutigen Polen, der sich nach einem Unfall einer Gesichtstransplantation unterziehen muss. Der Silberne Bär „Alfred-Bauer-Preis für einen Spielfilm, der neue Perspektiven eröffnet“ ging an „Las Herederas“ von Marcelo Martinessi – ein Film über zwischenmenschliche Beziehungen in Paraguay. An der Koproduktion wirkten auch Uruguay, Deutschland, Brasilien, Norwegen und Frankreich mit.
Bär für Wes Anderson
Ausgezeichnet mit einem Silbernen Bären wurde auch Wes Anderson für seine Regie bei „Isle of Dogs“. Der Film hatte am 15. Februar die 68. Internationalen Filmfestspiele Berlin eröffnet. Der Silberne Bär für die beste Darstellerin ging an Ana Brun für ihre Rolle in „Las Herederas“; den Silbernen Bären für den besten Darsteller erhielt Anthony Bajon für seine Rolle in dem französischen Streifen „The Prayer“.
Den Silberne Bären für das beste Drehbuch bekamen Manuel Alcala und Alonso Ruizpalacios für den mexikanischen Streifen „Museo“. Einen Silbernen Bären für eine herausragende künstlerische Leistung vergab die Internationale Jury unter Tom Tykwer an Elena Okopnaya für Kostüm und Produktion in dem russischen Streifen „Dovlatov“.
Ein Goldener Bär für den besten Kurzfilm war zuvor an „The Man behind the World“ von Ines Moldavsky aus Israel verliehen worden. Darin werden Grenzen zwischen Frauen und Männern und Israel und Palästina überschritten und es geht um Bedürfnisse und Lust. Der Silberne Bär für den besten Kurzfilm bekam „Imfura“. Die schweizerisch-ruandische Produktion erzählt von einem jungen Mann, der in das Dorf seiner Mutter reist. Er hat sie nie kennengelernt, sie starb während des Genozids. Der Glashütte Original Dokumentarfilmpreis, verbunden mit 50.000 Euro, ging an die österreichische Produktion „Waldheims Walzer“ von Ruth Beckermann über den ehemaligen Uno-Generalsekretär Kurt Waldheim.
Während der 68. Internationalen Filmfestspiele Berlin standen vom 15. Februar an knapp 400 Filme auf dem Programm. Die Berlinale gilt als einer der wichtigsten Branchentreffs der internationalen Filmindustrie sowie als größtes Publikumsfilmfestival der Welt. Das Festival geht am Sonntag mit einem Publikumstag zu Ende.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?