piwik no script img

Preis für Fußballreporterin NeumannLive aus dem Reich der Ekligkeiten

Fußballreporterin Claudia Neumann wird als Pionierin in einer Männerbastion geehrt. Gewürdigt wird aber eigentlich ihre Resistenz gegen Schmähungen.

Oft angefeindet: Claudia Neumann kommentiert unter anderem Männerfußballspiele Foto: Markus Endberg/imago

C laudia Neumann, Sport­reporterin beim ZDF, erhält einen Preis. Auszeichnungen, auch wenn sie, wie im vorliegenden Fall des Marie-Juchacz-Frauen­preises 2021, nicht mit einer Geldgabe verbunden sind, nimmt man im Journalismus gern. Meist, eigentlich immer sind sie die Würdigung einer besonderen Leistung: einer großen Reportage beispielsweise. Was Claudia Neumann angeht, könnte man einwenden: Sie erhält diesen Preis nur dafür, dass sie ihren Job als „Live-Reporterin und Redakteurin in der Hauptredaktion Sport“, wie das ZDF sie bezeichnet, macht. Und vielleicht noch dafür, dass sie ein klein bisschen besser Deutsch spricht als ihr Arbeitgeber, der sie stolpernd als „Redakteurin in der Redaktion“ vorstellt.

Es wird in der Begründung von Malu Dreyer, der Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, das diesen Preis im dritten Jahr vergibt, interessanterweise nicht behauptet, Neumann mache ihren Beruf besonders gut. Malu Dreyer sagt vielmehr: „Als Fernsehkommentatorin von Fußballspielen ist sie mit ihrem beruflichen Werdegang Vorbild und Pionierin in einer sogenannten ‚Männerbastion‘.“ Mit der Begründung, dass die nun Geehrte Pionierin in einer „Männerbastion“ ist, hätte Dreyer getrost auch die Bundeskanzlerin ehren können: als erste Frau in ihrem Amt mitunter aufs Übelste angefeindet – das trifft auf Angela Merkel zu.

Es ist gemein und vertrackt: Einerseits ist es völlig richtig, wenn Claudia Neumann nun als Pionierin geehrt wird; andererseits aber hat der Preis mit ihrer konkreten beruflichen Leistung nicht viel zu tun. Tatsächlich wird sie als Frau geehrt, nicht als Sportjournalistin. Dies dürfte die Krux dieser explizit „Frauenpreis“ genannten Ehrung sein.

Was wäre denn an einem einfachen Marie-Juchacz-Preis falsch? In der kurzen Darstellung, die die Staatskanzlei in Rheinland-Pfalz veröffentlicht, erfährt man, dass Marie Juchacz „als Abgeordnete in der Weimarer Nationalversammlung als erste Frau eine Rede hielt“.

Anfeindungen wegen ihres Jobs

Da ist es also ähnlich wie bei Claudia Neumann: Man erfährt im Grunde nur, dass Juchacz als Abgeordnete ihren Job gemacht hat, indem sie eine Rede gehalten hat. Das scheint Verdienst genug zu sein, dabei könnte man bei der Sozialpolitikerin Juchacz ja durchaus auch noch erwähnen, dass sie die Arbeiterwohlfahrt ins Leben gerufen hat.

Tatsächlich wird die Reporterin als Frau geehrt, nicht als Sportjournalistin

Malu Dreyer, die Marie Juchacz zu ihren politischen Vorbildern zählt, sagte in ihrer Begründung von Neumanns Ehrung zudem: „Ich bewundere es, wie offensiv Claudia Neumann mit dieser Pionierrolle und den damit verbundenen Erlebnissen umgeht.“ Hier dürfte der gute Grund liegen, Neumann zu ehren: Eine Frau, die doch eigentlich nur ihren Job macht, weder besser noch schlechter als die männlichen Kollegen, wird angefeindet, auch heute noch, und sie steckt sehr souverän die ganzen Beleidigungen, Schmähungen und Drohungen weg. Der Titel ihres Buchs, das jüngst erschien, gewährt einen kleinen Einblick in das, was Neumann so alles ertragen muss: „Hat die überhaupt ’ne Erlaubnis, sich außerhalb der Küche aufzuhalten?“

Etwas sollte man vielleicht deutlicher betonen, als es Dreyer tut, die den Preis nach Vorschlag einer Jury vergibt: Es ist der Männerfußball, in dem diese Ekligkeiten sich zu Hause fühlen. Sportjournalistinnen, die sich dem Turnen, dem Schwimmen oder auch dem Frauenfußball widmen, gibt es schon längere Zeit, und sie sind durchaus von der männlichen Konsumentenschar akzeptiert. Claudia Neumann hingegen hat sich am männlichen Heiligtum vergriffen. Auch das ist eine sympathische Leistung, die man durchaus konkreter benennen sollte.

Claudia Neumann wird nicht geehrt, weil sie etwa eine gute Fußballreporterin wäre, sondern dafür, dass sie das selbstverständliche Menschenrecht ergriffen hat, den Beruf zu ergreifen, den sie mag. Und dass sie dafür Schmähungen wegsteckt. Auch im Jahr 2020 ist das keine kleine Leistung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Martin Krauss
Jahrgang 1964, freier Mitarbeiter des taz-Sports seit 1989
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Däh&Zisch - Mailtütenfrisch Seiteinwurf

    “ Besser als Béla Réthy kann hoffentlich jede:r.“

    Geb kurz zu - wenn ich denn schau - mach ich mir ne Gaudi schon - ohne Ton



    Körpersprache - Gestik - wie&in was für Klamotten - Gehampel & Stereotype.



    Bis hin zum Abkupfern - Genau Genau!



    Huch!Wat issen nu ditte:Delling als Frau

  • Däh&Zisch - Mailtütenfrisch Seiteinwurf

    “ Besser als Béla Réthy kann hoffentlich jede:r.“

    Geb kurz zu - wenn ich denn schau - mach ich mir ne Gaudi schon - ohne Ton



    Körpersprache - Gestik - wie&in was für Klamotten - Gehampel & Stereotype.



    Bis hin zum Abkupfern - Genau Genau!



    Huch!Wat issen nu ditte:Delling als Frau

  • "Es ist der Männerfußball, in dem diese Ekligkeiten sich zu Hause fühlen. Sportjournalistinnen, die sich dem Turnen, dem Schwimmen oder auch dem Frauenfußball widmen, gibt es schon längere Zeit, und sie sind durchaus von der männlichen Konsumentenschar akzeptiert."

    Sabine Töpperwien hat das erste Fußballspiel der Bundesliga der Männer 1989 kommentiert. Und das die einen herausragenden Job macht oder auch Martina Knief, würden nicht viele Leute bestreiten, ich hab da auch nie diese Debatten gehört wie bei Claudia Neumann.

    Aber da männliche Reporter und da geht das Niveau noch weit unter die Leistungen von Frau Neumann, ich sag nur Alfred Draxler, nicht annähernd so angegangen werden, liegt hier ein Problem vor.

    • @Sven Günther:

      May be. Da ich aber bei Leibesübungen a 📺 immer genderneutral den Ton abstelle - laß ich‘s dabei mal bewenden - kerr.