piwik no script img

Preis der Leipziger BuchmesseSieg über die Angst

Harald Jähner erhält den Leipziger Buchpreis für seine Studie „Wolfspreis“. Das Sachbuch erzählt anekdotenhaft über Nachkriegsdeutschland.

Mit „dramaturgischem Gespür und Eloquenz“: Harald Jähner nimmt in Leipzig seinen Preis entgegen Foto: imago

Als die Jury des Leipziger Buchpreises am Donnerstagnachmittag ihre Entscheidungen verkündete, schien die Nachmittagssonne auf viele zufriedene Gesichter. Die Jury hat ihre Sache gut gemacht. Fünf Autoren, darunter eine Frau, waren mit ihren Sachbüchern nominiert. Verliehen wurde der Sachbuchpreis Harald Jähner für „Wolfszeit“, seine Studie über „Deutschland und die Deutschen 1945–1955“, bei Rowohlt Berlin erschienen.

Erwartet wurde, dass die Jury entweder Jähners Buch oder das seines Rowohlt-Kollegen Frank Biess, „Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik“, auszeichnen würde. Die Dialektik der kollektiven Angst vor Automatisierung, Arbeitslosigkeit und atomarer Apokalypse besteht für Biess darin, dass sie die gesellschaftliche Ordnung infrage stellte, aber auch stabilisierte.

Mit dem Aufstieg des rechten Populismus ist Angst zu einer mächtigen politischen Ressource geworden. Insofern könnte man in der Wahl der Jury eine Entscheidung dafür sehen, welchen Diskurs es dringender zu stärken gilt:

Denjenigen der Auseinandersetzung mit der Angst, oder denjenigen der Rückbesinnung darauf, wie die bundesrepublikanische Gesellschaft in den Trümmerfeldern der Städte, in den Familien, durch die Frauen, auf den Schwarzmärkten, in den Fabriken von VW und in der Auseinandersetzung mit den Verbrechen des National­sozia­lismus entstanden ist.

taz am wochenende vom 23./24. März

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.

Denn davon handelt Harald Jähners Buch, das in der angelsächsischen Tradition der Historiografie anek­dotenreich und, wie die Jury festhielt, mit „dramaturgischem Gespür und Eloquenz“ die Nachkriegsjahre umkreist, über die viele Mythen kursieren. Jähner zeigt, dass sie eine Phase des Neubeginns waren, die zwar auch durch das Gefühl vieler Deutscher bestimmt wurde, man selbst sei ja auch nur ein Opfer der Gewaltherrschaft gewesen – aber eben nicht nur.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Harald Jähner über „Wolfszeit“

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Anschaulich erzählt Jähner von 40 Millionen Entheimateten, die zu Fuß oder in überfüllten Zügen das Land durchquerten oder in Lagern für Displaced Persons darauf warteten, weiterzureisen. Er berichtet vom Männermangel, einer Scheidungswelle und vom alltäglichen Mundraub. En passant formuliert er streitbare Thesen, über die es zu diskutieren lohnt.

Unter anderem weist Jähner darauf hin, welche bedeutende Rolle bei der Entprovinzialisierung des Landes die aus den deutschen Ostgebieten Vertriebenen spielten, die als „Flüchtlinge“ oft nicht wohlgelitten waren.

Für Jähner waren die Schlesier und Sudetendeutschen trotz ihrer revisionistischen, ultrarechten Verbände „Agenten der Modernisierung“, schon allein, weil sie die Verhältnisse in Dörfern und Kleinstädten produktiv aufmischten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!