• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 6. 2023, 12:14 Uhr

      Sachbuchautor über Frauenfußball

      „England ist schon weiter“

      Frauenfußball hat enorm an Bedeutung gewonnen. Nun geht es darum, nicht die Fehler der Männer zu wiederholen. Justin Kraft über Chancen und Sorgen.  

      Bayerns Manuel Neuer und Lina Magull jubeln mit den Meisterschalen auf dem Rathaus-Balkon.
      • 2. 6. 2023, 10:45 Uhr

        Deutscher Sachbuchpreis 2023

        Das Große im Kleinen

        Der Gewinner des Deutschen Sachbuchpreises 2023 heißt Ewald Frie. Gewürdigt wird damit sein Buch über den "stillen Abschied vom bäuerlichen Leben".  Tania Martini

        Der Preisträger mit einigen seiner Geschwister
        • 27. 4. 2023, 18:25 Uhr

          Leipziger Buchpreis für Dinçer Güçyeter

          Genug Nudeln im Schrank

          Dinçer Güçyeter, Schriftsteller und Gabelstaplerfahrer, wird für „Unser Deutschlandmärchen“ ausgezeichnet. Regina Scheer für das beste Sachbuch.  Jan Feddersen

          Der Buchpreisträger Dincer Gücyeter bei der Preisverleihung
          • 26. 4. 2023, 17:04 Uhr

            Buch über afrodeutschen Ak­ti­vis­mus

            Deutschland ist Black

            US-Historikerin Tiffany N. Florvil stellte am Dienstag im „Heimathafen Neukölln“ Berlin ihr Buch „Black Germany“ über die afrodeutsche Bewegung vor.  Julian Weber

            Audre Lorde und May Ayim am Berliner Winterfeldplatz, 1992
            • 23. 3. 2023, 16:38 Uhr

              Nominierungen für Leipziger Buchpreis

              Bambi und die Rude Girls

              Die Nominierungen für den Leipziger Buchpreis sind raus. Die Liste birgt einige Überraschungen. Nur der Ukrainekrieg kommt so gar nicht vor.  

              Eine frau geht eine Treppe hinauf
              • 2. 1. 2023, 18:45 Uhr

                Buch „Die Unsichtbaren“

                D-Day-Girls und Vorzim­merdamen

                Vom Kaiserreich bis heute: Ann-Katrin Müller und Maik Baumgärtner beleuchten die lang unterschätzte Rolle von Frauen im Spionagewesen.  Nina Apin

                Eine Frau anfang des 20. Jahrhunderts blickt ernst in die Kamera
                • 28. 12. 2022, 14:34 Uhr

                  Buch über die Weimarer Republik

                  Frauen ohne Begleitung

                  Harald Jähner zeichnet im Sachbuch „Höhenrausch“ ein faszinierendes Bild über die Weimarer Republik. Mit dabei: komische und schreckliche Geschichten.  Klaus Bittermann

                  Schwarzweißes Foto von zwei Rennwagen auf der Avus in Berlin
                  • 29. 9. 2022, 16:13 Uhr

                    Buch über „100 Objekte“ von Frauen

                    Die fantastischen Segelmacherinnen

                    Annabelle Hirsch hat eine „Geschichte der Frauen in 100 Objekten“ vorgelegt, die voller Erfinderinnengeist steckt: Ohne Frauen keine Zivilisation.  Brigitte Werneburg

                    Ausschnitt des Wandteppichs von Bayeux auf dem WIkingerboote zu sehen sind
                    • 6. 9. 2022, 13:51 Uhr

                      Autorinnen über ihren Umgang mit Trauer

                      Gegen die Hilflosigkeit

                      Jeder Mensch trauert anders. Caroline Kraft und Susann Brückner haben über ihren persönlichen Umgang damit ein Buch geschrieben. Ein Treffen.  Sophia Zessnik

                      Portrait Susann Brückner und Caroline Kraft.
                      • 31. 5. 2022, 16:13 Uhr

                        Deutscher Sachbuchpreis 2022

                        Der mit den Hohenzollern ringt

                        Für seine Arbeit ist der Historiker Stephan Malinowski mit dem Sachbuchpreis geehrt worden. Er forscht zum Nationalsozialismus.  Andreas Fanizadeh

                        Der Historiker Stephan Malinowski steht an einem Lesepult mit der Aufschrift "Deutscher (Sachbuchpreis 2022)".
                        • 6. 4. 2022, 12:14 Uhr

                          Biografie über Olaf Scholz

                          Mund abputzen, weitermachen

                          „Zeit“-Journalist Mark Schieritz hat ein freundliches Porträt über Kanzler Olaf Scholz geschrieben. Bei entscheidenden Fragen muss auch er passen.  Lars Geiges

                          Portrait von Olaf Scholz
                          • 29. 3. 2022, 08:14 Uhr

                            Abseits von Lohnarbeit

                            Gesellschaft der befreiten Zeit

                            Müßiggang im Lauf der Zeit: Gregor Ritschel plädiert im Buch „Freie Zeit“ für einen Mentalitätswandel weg von der Lohnarbeit.  Nina Apin

                            Arbeiterinnen in einer Gerberei in Frankreich um 1925
                            • 17. 3. 2022, 18:20 Uhr

                              Preise der Leipziger Buchmesse

                              Odyssee mit deutschem Schäferhund

                              In der Kategorie Belletristik wurde Tomer Gardi für seinen Roman „Eine runde Sache“ ausgezeichnet. Darin begibt sich der Autor mit seinem Vierbeiner auf eine Reise.  

                              • 13. 2. 2022, 09:36 Uhr

                                Buch über NS-Familiengeschichte

                                Familienidyll und Barbarei

                                Uta von Arnims Großvater war ein einflussreicher und brutaler NS-Arzt. Ihr Buch über ihn ist bemerkenswert und beklemmend zugleich.  Otto Langels

                                Schneelandschaft in Riga.
                                • 6. 1. 2022, 14:32 Uhr

                                  Bildsprache im Sturm auf das Kapitol

                                  Inszenierung als wahre Erben

                                  Charlotte Klonk analysiert in ihrem Essay „Revolution im Rückwärtsgang. Der 6. Januar 2021 und die Bedeutung der Bilder“ die Erstürmung des Kapitols.  Philipp Weichenrieder

                                  Trump Anhänger mit Fahnen und Büffelkostüm im Capitol
                                  • 16. 10. 2021, 18:53 Uhr

                                    Literatur und Frauen

                                    Der kleine Schreib-Unter­schied

                                    Bücher von Schriftstellerinnen werden gerne abgewertet. Nicole Seifert wirft in die Debatte, dass der Begriff „Frauenliteratur“ weg kann.  Eva Behrendt

                                    Eine junge Frau sitzt auf der Fensterbank vor dem Second-Hand-Bücherladen "Müßiggang" und liest
                                    • 29. 9. 2021, 14:38 Uhr

                                      Antikes Erbe aus dem Mittelmeerraum

                                      Der Weg des Pergamonaltars

                                      Wie kam das Monument einst nach Deutschland? Laut offizieller Version völlig legal – tatsächlich war politischer Druck im Spiel.  Jürgen Gottschlich, Dilek Zaptcioglu

                                      Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Ausgrabungsortes.
                                      • 11. 8. 2021, 10:31 Uhr

                                        Buch von US-Historiker Alan Mikhail

                                        Die Muslime der Karibik

                                        Kolumbus als Kämpfer gegen den Islam: Historiker Alan Mikhail wählt im Buch „Gottes Schatten“ eine neue Perspektive auf die Geschichte des Westens.  Ingo Arend

                                        Die große Sultan Selim Brücke in der Dämmerung
                                        • 27. 7. 2021, 16:00 Uhr

                                          Nautilus-Gründerin über ihr Arbeitsleben

                                          „Es war schön, aber auch die Hölle“

                                          Jahrzehntelang verantwortete Hanna Mittelstädt den Hamburger Verlag Edition Nautilus. Dann verschenkte sie ihn an ihr Team.  

                                          Hanna Mittelstädt sitzt vor einem Bücherregal.
                                        • weitere >

                                        Sachbuch

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln