• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 5. 2022

      Deutscher Sachbuchpreis 2022

      Der mit den Hohenzollern ringt

      Für seine Arbeit ist der Historiker Stephan Malinowski mit dem Sachbuchpreis geehrt worden. Er forscht zum Nationalsozialismus.  Andreas Fanizadeh

      Der Historiker Stephan Malinowski steht an einem Lesepult mit der Aufschrift "Deutscher (Sachbuchpreis 2022)".
      • 6. 4. 2022

        Biografie über Olaf Scholz

        Mund abputzen, weitermachen

        „Zeit“-Journalist Mark Schieritz hat ein freundliches Porträt über Kanzler Olaf Scholz geschrieben. Bei entscheidenden Fragen muss auch er passen.  Lars Geiges

        Portrait von Olaf Scholz
        • 29. 3. 2022

          Abseits von Lohnarbeit

          Gesellschaft der befreiten Zeit

          Müßiggang im Lauf der Zeit: Gregor Ritschel plädiert im Buch „Freie Zeit“ für einen Mentalitätswandel weg von der Lohnarbeit.  Nina Apin

          Arbeiterinnen in einer Gerberei in Frankreich um 1925
          • 17. 3. 2022

            Preise der Leipziger Buchmesse

            Odyssee mit deutschem Schäferhund

            In der Kategorie Belletristik wurde Tomer Gardi für seinen Roman „Eine runde Sache“ ausgezeichnet. Darin begibt sich der Autor mit seinem Vierbeiner auf eine Reise.  

            • 13. 2. 2022

              Buch über NS-Familiengeschichte

              Familienidyll und Barbarei

              Uta von Arnims Großvater war ein einflussreicher und brutaler NS-Arzt. Ihr Buch über ihn ist bemerkenswert und beklemmend zugleich.  Otto Langels

              Schneelandschaft in Riga.
              • 6. 1. 2022

                Bildsprache im Sturm auf das Kapitol

                Inszenierung als wahre Erben

                Charlotte Klonk analysiert in ihrem Essay „Revolution im Rückwärtsgang. Der 6. Januar 2021 und die Bedeutung der Bilder“ die Erstürmung des Kapitols.  Philipp Weichenrieder

                Trump Anhänger mit Fahnen und Büffelkostüm im Capitol
                • 16. 10. 2021

                  Literatur und Frauen

                  Der kleine Schreib-Unter­schied

                  Bücher von Schriftstellerinnen werden gerne abgewertet. Nicole Seifert wirft in die Debatte, dass der Begriff „Frauenliteratur“ weg kann.  Eva Behrendt

                  Eine junge Frau sitzt auf der Fensterbank vor dem Second-Hand-Bücherladen "Müßiggang" und liest
                  • 29. 9. 2021

                    Antikes Erbe aus dem Mittelmeerraum

                    Der Weg des Pergamonaltars

                    Wie kam das Monument einst nach Deutschland? Laut offizieller Version völlig legal – tatsächlich war politischer Druck im Spiel.  Jürgen Gottschlich, Dilek Zaptcioglu

                    Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Ausgrabungsortes.
                    • 11. 8. 2021

                      Buch von US-Historiker Alan Mikhail

                      Die Muslime der Karibik

                      Kolumbus als Kämpfer gegen den Islam: Historiker Alan Mikhail wählt im Buch „Gottes Schatten“ eine neue Perspektive auf die Geschichte des Westens.  Ingo Arend

                      Die große Sultan Selim Brücke in der Dämmerung
                      • 27. 7. 2021

                        Nautilus-Gründerin über ihr Arbeitsleben

                        „Es war schön, aber auch die Hölle“

                        Jahrzehntelang verantwortete Hanna Mittelstädt den Hamburger Verlag Edition Nautilus. Dann verschenkte sie ihn an ihr Team.  

                        Hanna Mittelstädt sitzt vor einem Bücherregal.
                        • 27. 7. 2021

                          Umbenennung juristischer Fachliteratur

                          Keine Ehrung von NS-Juristen

                          Der Verlag C.H. Beck hat sich zur Umbenennung von Justiz-Standardwerken entschlossen, deren Namensgeber in den Nationalsozialismus verstrickt waren.  

                          Hakenkreuzflaggen und salutierende auf einer Treppe
                          • 19. 7. 2021

                            „Selbstporträt in Schwarz und Weiß“

                            Gegen Tribalismus jeder Couleur

                            Rassisten und einige Antirassisten reduzierten Menschen auf abstrakte Kategorien, schreibt der Autor Thomas Chatterton Williams in seinem Sachbuch.  Marlen Hobrack

                            Portrait von Thomas Chatterton Williams
                            • 12. 7. 2021

                              Buch „Die Kinder von Teheran“

                              Der lange Weg der Flucht

                              Von der Flucht jüdischer Kinder in den Iran ist bisher wenig bekannt. Mikhal Dekel hat darüber ein fesselndes Buch geschrieben.  Klaus Hillenbrand

                              Eine schwarzweiße Fotografie aus den 1940er Jahren, Kinder sitzen auf gestapelten Ziegeln, Bücher auf den Knien.
                              • 5. 5. 2021

                                Buch „Das Patriarchat der Dinge“

                                Diese Welt passt Frauen nicht

                                Unsere Welt ist auf Männer ausgerichtet. Rebekka Endler macht in „Das Patriarchat der Dinge“ auf diesen Sexismus aufmerksam.  Julia Hubernagel

                                Zwei Crashtestdummys sitzen im Auto, das Gesicht in Airbags gedrückt
                                • 13. 4. 2021

                                  Nominierungen für Leipziger Buchpreis

                                  Jury macht Schotten dicht

                                  Gute Bücher, aber eine fragwürdige Auswahl jenseits aktueller Debatten: die Nominierten für den Leipziger Buchpreis wurden bekannt gegeben.  Dirk Knipphals

                                  Friederike Mayröcker.
                                  • 14. 3. 2021

                                    Biologin über Gendertheorie

                                    „Zivilisation ist androzentrisch“

                                    Meike Stoverock untersucht in dem Buch „Female Choice“ das Paarungsverhalten von Tieren und Menschen. Und findet ein Muster gegen männliche Dominanz.  

                                    Zwei weiße Tauben turteln
                                    • 21. 2. 2021

                                      Neue Bücher über globale Umweltfrage

                                      Im Strudel der dreifachen Öko-Krise

                                      Josef Settele und Frank Uekötter schreiben unterschiedlich über hochkomplexe Zusammenhänge. Beide vermeiden Sperrigkeit und Alarmismus.  Andrew Müller

                                      Eine Biene auf einer Blüte
                                      • 9. 2. 2021

                                        Sachbuch über Alltag auf dem Land

                                        Eine wachsende Kluft

                                        Uta Ruge untersucht in ihrem Sachbuch „Bauern, Land“ die Spuren bäuerlichen Alltagslebens in unserer Kultur. Eine Welt, die verschwindet.  Sabine Seifert

                                        • 4. 2. 2021

                                          Über den Marktwert der Rohstoffe

                                          Reichtum der Natur

                                          Über die leichtesten Federn der Welt und Kaffee, der aus der Katzenkacke kam: Edward Posnett spürt der Ausbeutung der Natur nach.  Katharina Granzin

                                          Eine Ente liegt in einer Schutzhütte, hinten sieht man ein Haus
                                          • 19. 12. 2020

                                            Sachbücher zu Hongkong

                                            Anatomie der Revolte

                                            Um eine Analyse der Protestbewegung in Hongkong bemühen sich zwei neue Bücher. Die Autoren kommen zu unterschiedlichen Bewertungen.  Sven Hansen

                                            Demonstranten mit Regenschirmen bei Protesten in Hongkong - ein Schirm fängt Feuer
                                          • weitere >

                                          Sachbuch

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln