piwik no script img

Präsidialer TierschutzBöse, böse, böse Katze

Putin hat eine Schwäche für sibirische Tiger. Kusja, einer seiner Lieblingstiger, ist nach China ausgebüchst und sorgt dort für Schlagzeilen.

Tiger sind schön, stark und wild – so wie Putin? Bild: dpa

Mit dem Westen läuft es gerade nicht so gut, also hält sich Putin an China. Am Montag haben die Regierungschefs der beiden Länder eine engere Zusammenarbeit beschlossen. Ob es dabei auch um Kusja, Putins hochgeschätzten sibirischen Tiger, ging?

Kusja ist einer von drei Tigern, die im Mai von Putin persönlich in die Freiheit entlassen wurden. Ihre Mutter war von Wilderern getötet worden. Nun hat Kusja den Amur überquert, den Fluss, der Russland von China trennt. Der Peilsender des Tigers zeigt an, dass er sich immer noch in China befindet, wo er auch schon fünf Küken gerissen haben soll.

Tierschützer und Putin machen sich Sorgen um die Sicherheit des Tiers. Der sibirische Tiger ist ein Symbol für die Stärke und Wildnis Russlands und vom Aussterben bedroht. Es soll nur noch 400 Tiger geben, ihr Schutz liegt Putin am Herzen. In China wäre Kusja auf dem Schwarzmarkt bis zu 8.000 Euro wert. Die Knochen der seltenen Tiger werden für die chinesische Medizin verwendet. Also schickte der russische Präsident Experten los, um Kusja zu finden. Chinesische Behörden unterstützen ihn mit 60 Kameras, die sie in der Grenzregion aufgestellt haben. Außerdem wurde Beutetiere losgeschickt, den Tiger zu begrüßen – enge Zusammenarbeit eben.

Warum Kusja Putins sicheres Reich verlassen hat, ist nicht klar. Vielleicht suchte der Tiger nach Fressen oder einem geeignetem Partner. Vielleicht sind Kusja Grenzen auch einfach egal – eine der vielen Gemeinsamkeiten zwischen dem Tiger und Russlands Präsidenten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "wo er auch schon fünf Küken gerissen haben soll":

    Oh je, der arme Tiger muss ja fast verhungert sein! Oder handelt es sich hier um die übliche Verniedlichung/Verjüngung zwecks (Tier-)Kindermörder-Geschrei?

  • Bissiger Schußsatz, Recht so. Weiter machen.