Präsidentschaftswahlkampf in den USA: „The Donald“
Kein guter Redner, kein politisches Programm – und doch ist Donald Trump einer der aussichtsreichsten Kandidaten der Republikaner.
14 Männer und eine Frau aus der republikanischen Partei mühen sich rund um die Uhr ab, um genügend Aufmerksamkeit für ihre Kandidaturen bei den Präsidentschaftswahlen 2016 zu generieren. Doch gegen Kandidat Nummer 16, kann keiner von ihnen anstinken – obwohl er nur die eine Hälfte seiner Zeit der Politik widmet, während er in der anderen Hälfte sein Immobilien-Imperium managt.
Donald Trump stiehlt allen die Schau. In der jüngsten Meinungsumfrage von ABC und der Washington Post unterstützen 24 Prozent der eingetragenen RepublikanerInnen seine Kandidatur. Weit abgeschlagen folgen Gewerkschaftsjäger Scott Walker (13 Prozent) und der Präsidentensohn und -bruder Jeb Bush (12 Prozent).
„The Donald“ hat ihn eine seiner Exfrauen genannt. Das Land hat den Kopfkissennamen übernommen. „The Donald“ ist weder ein guter Redner noch ist von ihm ein kohärentes politisches Programm bekannt. Er sieht nicht einmal gut aus. Was ihn auszeichnet, sind äußerlich die über die Glatze gekämmten, schütteren blonden Haare, das wie eine Schirmmütze über seiner Stirn steht. Dann das Geld zum Wegwerfen (er selbst gibt sein Vermögen mit „mehr als 10 Milliarden Dollar“ an, Konkurrenten schätzen ihn auf 7 Milliarden Dollar Wert). Und schließlich seine Pöbeleien. „The Donald“ redet bei politischen Auftritten und bei Interviews wie ein angetrunkener Kunde in einer Sportsbar. Rassistisch, beleidigend, selbstgefällig und ohne Skrupel.
„Vergewaltiger, Dealer und Verbrecher“, nennt er Einwanderer aus Mexiko, als er im Juni in einem seiner glitzernden Hochhaustürme in New York zu der Pressekonferenz kommt, bei der er seine Präsidentschaftskandidatur offiziell macht. Und fügt hinzu: „Vielleicht sind auch einige gute Leute dabei.“ In Mexiko und bei Latinos in den USA wird Trump umgehend zum meist gehassten Kandidaten der Präsidentschaftswahlen. Große US-amerikanische Konzerne, darunter die Kaufhauskette Macy’s und der spanischsprachige TV-Sender Univision kündigen die langjährige Zusammenarbeit mit ihm auf. Doch Trump beharrt stur auf seiner Position. Etwas zurücknehmen oder gar Entschuldigungen gehören nicht zu seinem Stil.
Seine Fähigkeit, der eigenen Partei zu schaden, ist groß
Nachdem Trump seinen Kampagnenauftakt mit Hetze gegen EinwandererInnen aufgepeppt hat, attackiert er auf der zweiten Eskalationsstufe einen Säulenheiligen in seiner eigenen Partei: John McCain. Der Präsidentschaftskandidat von 2008 und langjährige Kriegsgefangene in Nordvietnam sei kein „Kriegsheld“, sagt Trump. Wieder löst er einen Sturm der Entrüstung aus. Zahlreiche republikanische Präsidentschaftskandidaten gehen auf Distanz. FoxNews fordert ihn auf, den Satz zu korrigieren. Und in Iowa, dem wichtigsten Bundesstaat in der frühen Phase jedes Präsidentschafts-Vorwahlkampfes, fordert die größte Zeitung, Des Moines Register, Trump dazu auf, seine Kandidatur zurückzuziehen.
Doch der denkt gar nicht daran. Er hat das Muster der Provokation, die ihm internationales Medienecho bringt, schon vielfach mit Erfolg durchgespielt. Unter anderem im Umgang mit Barack Obama. Entgegen Augenzeugen und Beweisen wie Geburtszertifikaten hat Trump immer wieder den Verdacht genährt, der Präsident sei eigentlich gar kein Amerikaner.
Trump lässt die Aufregung an sich abprallen. Bullies, die von der Seite kommen und nicht davor zurückschrecken, sich selbst lächerlich zu machen, kommen in vielen politischen Kampagnen in den USA vor. 2012 spielte Michele Bachmann, die Homosexualität wegtherapieren wollte, diese Rolle. 2008 bewarb sich Sarah Palin, die gegen außerehelichen Sex anredete, als Vizepräsidentin. Beide standen in den Umfragen ganz oben, bevor sie total einbrachen.
Von Trump unterscheidet sie, dass sie Frauen sind, gut aussehen und kein eigenes Vermögen haben. Dass „The Donald“ im Jahr 2016 offizieller Kandidat der Republikanischen Partei werden könnte, glaubt in den USA niemand. Doch seine Fähigkeit, der eigenen Partei zu schaden, ist groß. Er könnte – wenn er nur wollte – auch als Unabhängiger im Rennen bleiben und damit die Wahl eines republikanischen Präsidenten verhindern. Und dafür sorgen, dass das Weiße Haus auch in Zukunft demokratisch bleibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester