Präsidentschaftswahl in den USA: Einigkeit dringend gesucht
US-Demokrat*innen debattieren über den Zeitpunkt für die Abstimmung über die Kandidatur Bidens. Der schlägt neue Regeln für den Supreme Court vor.
Dabei sind mindestens zwei Tendenzen auszumachen: Die eine Seite geht davon aus, dass es keinerlei Anzeichen dafür gibt, dass Joe Biden von der Kandidatur zurücktritt. Das wäre die Voraussetzung dafür, dass die von ihm in den Vorwahlen gewonnenen Delegierten jemand anderen an die Spitze des Tickets wählen könnten. Diese Seite fürchtet, die hitzige Debatte unter Demokrat*innen löse nur weiteren Schaden aus.
Dieser Perspektive hat sich jetzt auch das Führungsgremium Democratic National Comittee (DNC) angeschlossen und vorgeschlagen, mit der Abstimmung über die Nominierung nicht bis zum Parteitag abzuwarten, der erst am 19. August in Chicago beginnt. Sie wollen die Delegierten vielmehr schon am nächsten Sonntag virtuell abstimmen lassen und die Debatte damit beenden.
Das bringt die andere Seite erst recht auf die Palme. Schon kursiert ein zunächst von drei demokratischen Abgeordneten verfasster Brief ans DNC mit der dringenden Aufforderung, diese Art der Diskussionsunterdrückung bleiben zu lassen. Bemerkenswerterweise gehören die Verfasser nicht zum Kreis jener 19 Abgeordneten, die bislang offen den Abtritt Bidens gefordert haben.
Wichtige Geldgeber*innen sind aufgebracht
Sie weisen darauf hin, dass es keinen rechtlichen Grund mehr gibt, die Abstimmung nicht ganz normal beim Parteitag selbst abzuhalten. Der Bundesstaat Ohio hatte Ende Mai ein Verfahren geändert, mit dem nicht auf die Wahlzettel gekommen wäre, wer bis zum 7. August nicht gemeldet ist. Aufgrund dessen hatten die Demokrat*innen ursprünglich eine virtuelle Abstimmung für den 5. August angesetzt.
Der Versuch des DNC, die Debatte nunmehr per Machtwort zu beenden und Einigkeit zu erzwingen, könnte nach hinten losgehen. US-Medien mit guten Drähten in demokratische Parteikreise berichten etwa von unzähligen Mails, Nachrichten und Telefonanrufen, mit denen aufgebrachte wichtige Geldgeber*innen versuchen, für den Abgang Joe Bidens zu werben.
Spendergruppen geben inzwischen auch eigene Umfragen in Auftrag, um zu sehen, ob und wie sich die ohnehin schlechten Wahlchancen nach der desaströsen TV-Debatte vom 27. Juni verändert haben. Und die sehen nicht gut aus. Laut CNN, das eigenen Angaben zufolge eine der nicht veröffentlichten Umfragen vorliegen habe, hat sich der Vorsprung Trumps auf Biden nicht nur in den bekannten Swing States vergrößert. Vielmehr ist es auch in weiteren Staaten eng geworden, die den Demokrat*innen bislang noch als leidlich sicher galten.
Die Republikaner*innen haben sich im Übrigen schon auf die Möglichkeit eines Wechsels eingestellt: Auffällig viele Redner*innen attackierten beim Parteitag in Milwaukee am zweiten Tag gezielt Vizepräsidentin Kamala Harris.
Die Aufmerksamkeit auf Trump lenken
Unterdessen versucht Biden selbst, die Aufmerksamkeit auf Trump zu lenken und auf die Gefahr für die Demokratie, die von einer zweiten Amtszeit des Ex-Präsidenten ausginge. Dazu hat Biden Vorschläge zur Regulierung des Obersten Gerichtshofs eingebracht: Die Amtszeit der Richter*innen soll begrenzt werden, ein Ethik-Kodex soll vereinbart werden – eine Reaktion auf Korruptionsvorwürfe gegen zwei konservative Richter. Und schließlich soll sogar ein Verfassungszusatz die Immunität des Präsidenten genauer definieren, als es die Richter in ihrem Immunitätsurteil taten.
Nichts davon hat den Hauch einer Chance, im Kongress die notwendigen Mehrheiten zu finden, erst recht nicht in den nächsten Monaten. Aber Biden hofft, zumindest politisch damit zu punkten. Die Diskussion über sich selbst wird er aber nicht beenden können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Donald Trumps zweite Amtszeit
On Day One
Arbeit für alle
Brauchen wir eine staatliche Jobgarantie?
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf