Präsidentschaftswahl in Weißrussland: Kandidatin aus dem Nichts
Swetlana Tichanowskaja will bei der Präsidentschaftswahl antreten. Zuvor stoppte Machthaber Lukaschenko die Kandidatur ihres Mannes.

Vorsichtshalber hat sie diese Woche erst einmal ihre beiden Kinder, die vier und zehn Jahre alt sind, mit deren Großmutter in ein sicheres EU-Land geschickt. Zuvor war sie anonym mehrfach davor gewarnt worden, was mit ihrer Familie so alles passieren könne, sollte sie ihre Kandidatur nicht zurückziehen.
Solche unverhohlenen Drohungen sind in Belarus durchaus ernst zu nehmen. Dass Oppositionelle reihenweise ins Gefängnis wandern, ist unter Lukaschenko ohnehin an der Tagesordnung. In der Vergangenheit wurde Regimekritiker*innen, die sich allzu lautstark bemerkbar machten, als zusätzliche Disziplinarmaßnahme gern auch mal der Nachwuchs weggenommen und in ein staatliches Waisenhaus gesteckt.
Noch bis vor Kurzem war Swetlana Tichanowskaja jeglicher politischer Ambitionen unverdächtig. 1982 im Dorf Mikaschevischy im Brester Gebiet geboren, studierte sie Pädagogik mit dem Schwerpunkt Englisch und Deutsch. Danach arbeitete sie als Übersetzerin für verschiedene Organisationen – unter anderem für Chernobyl Life Line mit Sitz in Irland.
Präsidentschaftskandidatin aus dem Nichts
Am 15. Mai dieses Jahres wurde Tichanowskaja aufgrund besonderer Umstände quasi aus dem Nichts auf die politische Bühne katapultiert: An diesem Tag stoppte die Zentrale Wahlkommission die Ambitionen ihres Mannes Sergei. Eigentlich hatte der regimekritische Blogger bei der Präsidentschaftswahl Lukaschenko herausfordern wollen. Doch die Kommission lehnte die Registrierung seiner Unterstützer*innengruppe ab. Derartige Teams müssen mindestens 100.000 Unterschriften sammeln, damit ein Kandidat beziehungsweise eine Kandidatin bei der Abstimmung zugelassen wird.
Tichanowskaja trat die Flucht nach vorne an und reichte kurzerhand Dokumente für ein eigenes Team ein. Dessen Leitung übernahm ihr Mann. Der sitzt mittlerweile jedoch in Haft – genau wie zwei weitere Oppositionskandidaten. Dafür wächst offensichtlich der Zuspruch für Tichanowskaja. In Minsk und anderen Städten bildeten sich an den Tischen der Wahlhelfer*innen lange Schlagen, um für sie zu unterschreiben. In der vergangenen Woche wurde sie offiziell als Kandidatin registriert.
In einem Interview mit dem Ersten Kanal des belarussischen Rundfunks vor wenigen Tagen fand Tichanowskaja wenig schmeichelhafte Worte für Lukaschenko. Sie fragte, ob der denn allen Ernstes glaube, Menschen dazu zwingen zu können, ihn zu lieben, wenn er sie verprügeln, bestrafen und ins Gefängnis werfen lasse.
Zu ihren programmatischen Forderungen gehören die Freilassung von politischen Gefangenen sowie die Abhaltung erneuter Wahlen unter freien und fairen Bedingungen. Es ist nicht vorstellbar, dass Lukaschenko das zulassen wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern