Präsidentschaftswahl in Mali: Jede Menge Wahlsieger
Malis Präsident Keïta bleibt wohl im Amt. Die unterlegene Opposition reklamiert eher lustlos den Sieg. Derweil mehren sich Zweifel am Wahlgang selbst.
Tretas Aussage ist sehr berechnend gewesen, hat sie doch umgehend das Lager von Oppositionsführer Soumaila Cissé in Erklärungsnot gebracht. Das meldete sich prompt zu Wort und beanspruchte für Cissé exakt 51,97 Prozent. So viele Malier hätten in jenen Regionen, die nicht von Wahlfälschung betroffen sind, für den 68-Jährigen gestimmt, sagte dessen Wahlkampfmanager Tiébilé Dramé.
Damit ruderte er immerhin etwas zurück, hatte es doch noch am Montag vom Oppositionskandidaten selbst geheißen, man werde das Ergebnis nicht akzeptieren. Die Einwohner sollten außerdem gegen die „Diktatur der Wahlfälschung“ aufstehen. Laut Dramé seien von Wahlfälschung verschiedene Regionen im unsicheren Norden Malis betroffen, außerdem die Regionen von Sikasso im Süden und Ségou gut 200 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt.
Man habe Unregelmäßigkeiten, aber keinen Betrug gesehen, formulierte EU-Wahlbeobachtungschefin Cécile Kyenge vorsichtig. Tatsächlich lief gegen Ende des Wahltags selbst in der Hauptstadt Bamako und unter den Augen von Hunderten nationalen und internationalen Beobachter vieles nicht rund. Nach der Schließung beklagte ein nationaler Wahlbeobachter, dass er vor der Stimmauszählung das Wahllokal verlassen musste. Einige Wahlleiter schlossen alle Fenster und Türen. Niemand sollte Unruhe stiften, gleichzeitig wurde die Stimmenauszählung intransparent.
Wohl sehr niedrige Wahlbeteiligung
Vor einem Wahlzentrum warteten ab dem Nachmittag Dutzende bewaffnete Polizisten. Offiziell, um die Wähler zu schützen. „Die sind doch nur da, um uns einzuschüchtern“, kommentierte das jedoch eine Wählerin im Vorbeigehen. Sie war eine der wenigen, die am Sonntag überhaupt in die meist leeren Wahllokale gekommen war.
Aufgerufen waren gut 8 Millionen Wähler. Verlässliche Daten zur Wahlbeteiligung gibt es nicht. Der Pool der zivilen Wahlbeobachter von Mali (Pocim), mit 2048 Beobachtern die größte Mission im Land, schätzte schon am Sonntagabend, dass die Wahlbeteiligung lediglich bei 22,38 Prozent gelegen habe. Zwei Wochen zuvor hatte sie für den ersten Wahlgang 37 Prozent berechnet, etwas niedriger als die offiziell gemeldete Wahlbeteiligung von 42,7 Prozent.
Laut Pocim seien in Kidal im nordmalischen Kriegsgebiet lediglich 8,49 Prozent der Wähler zur Stimmabgabe gegangen. In Gao, Stationierungsort der Bundeswehr, lag demnach die Beteiligung bei 16,39 Prozent, in Timbuktu immerhin bei 34,66 Prozent. Die Regierung allerdings behauptet, dass in Timbuktu 56 Prozent der registrierten Wähler ihre Stimme abgaben, in Gao 63 und in Kidal sogar 89 Prozent, eine Rekordbeteiligung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Plädoyer im Prozess zu Polizeigewalt
Tödliche Schüsse, geringe Strafforderung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Olaf Scholz in der Ukraine
Nicht mit leeren Händen