Präsidentschaftswahl in Honduras: Die Qual der Wahl
Die Überprüfung der Stimmabgabe bei den Präsidentschaftswahlen in Honduras wurde gestoppt. Die Partei Libre war zur Neuauszählung nicht erschienen.
TEGUCIGALPA ap | Die Wahlkommission von Honduras hat eine nach Betrugsvorwürfen angesetzte Neuauszählung überraschend gestoppt. Grund sei, dass Vertreter der beim Urnengang unterlegenen Partei Libre nicht wie abgesprochen bei der Neuauszählung aufgetaucht seien, sagte der Präsident der Kommission, David Matamoros.
Die erneute Prüfung der Ergebnisse der Wahl vom 24. November hätte eigentlich am Mittwoch beginnen sollen. Damit kam die Wahlkommission der zweitplatzierten Kandidatin von Libre, Xiomara Castro, entgegen. Sie hatte Manipulationen bei der Präsidentenwahl vom 24. November beklagt.
Castro hatte zunächst eine komplette Neuauszählung jeder einzelnen Stimme gefordert. In ihrem Antrag vom Montag verlangte sie lediglich eine erneute Prüfung der Wahlergebnisbögen, die in jedem Wahllokal erstellt wurden.
Vertreter von Libre wollten sich zunächst nicht über die jüngste Entwicklung äußern. Auf der Facebook-Seite der Partei hieß es lediglich, die Neuauszählung habe nicht begonnen, weil es keine Einigung darüber gebe, wie sie ablaufen solle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!