Präsidentschaftswahl in Frankreich: Kandidatur in letzter Minute
Emmanuel Macron will sich im April zur Wiederwahl stellen. Seine Chancen stehen gut – was auch mit dem Ukraine-Krieg zu tun hat.
Er wählte dazu die Form eines öffentlichen Briefs, wie schon seine Vorgänger François Mitterrand und Nicolas Sarkozy. Die wichtigsten Regionalzeitungen des Landes publizierten diesen „Brief an die Franzosen“ in ihrer Freitagsausgabe. Dort ersucht Macron die Wahlberechtigten, ihm „das Vertrauen für ein weiteres Mandat“ zu schenken. Sein Ziel sei, mit ihnen gemeinsam „angesichts der Herausforderungen des Jahrhunderts eine einzigartige französische und europäische Antwort zu erfinden“. Die gegenwärtige Krise wolle er zum „Ausgangspunkt einer neuen Epoche“ machen, schreibt Macron in seinem Brief.
Der erste Wahlgang findet am 10. April statt, also in nur 38 Tagen. Macron hat praktisch die letzte Frist genutzt, um seine Kandidatur anzumelden. Denn bis Freitag um 18 Uhr müssen die Kandidat*innen beim Verfassungsrat mindestens 500 beglaubigte Unterschriften von gewählten Volksvertreter*innen eingereicht haben, um zur Teilnahme an der Präsidentschaftswahl zugelassen zu werden.
Diese Bedingung hatte Macron am Donnerstag mit 1.785 Patenschaften längst erfüllt. Von den anderen bekannten Kandidat*innen hat lediglich die Ex-Justizministerin Christiane Taubira die Hürde nicht nehmen können und darum am Mittwoch ihre Kandidatur zurückgezogen.
Macron gilt als Favorit
Schon seit Wochen wurde Macrons Kampagne vorbereitet. „Avecvous.fr“ („Mit euch“) heißt die Plattform, die seine Partei La République en marche (LREM) dazu eingerichtet hat. Das richtige Timing aber war ein echtes Problem, da Macron im ersten Halbjahr den Vorsitz im Rat der EU innehat und insbesondere mit seinen Vermittlungsbemühungen zwischen Russland und der Ukraine beschäftigt war.
Bei jedem Medienauftritt in dieser doppelten Rolle musste er damit rechnen, dass ihm die Opposition vorwerfen würde, er instrumentalisiere seinen Status als Staatsoberhaupt für innenpolitische Zwecke in Hinblick auf seine Kandidatur. Von nun an wird die Medienaufsichtsstelle CSA die Dauer seiner Medienpräsenz wie auch die der anderen Kandidat*innen auf allen Fernsehsendern messen. Nicht gezählt werden dabei Macrons Auftritte, die seiner Aufgabe als Staatschef gewidmet sind.
Macron gilt laut allen Umfragen als klarer Favorit für eine Wiederwahl. In allen Wahlsimulationen liegt er im ersten Durchgang mit 25 bis 27 Prozent der Stimmen vorn. In allen vorstellbaren Konstellationen für eine Stichwahl am 24. April wird er als klarer Gewinner bezeichnet. Der Angriffskrieg auf die Ukraine und Macrons intensive Telefondiplomatie mit Moskau und Kiew haben sein Ansehen als Staatsoberhaupt in der Bevölkerung zudem bestärkt. In den Popularitätsumfragen hat er zuletzt zugelegt.
Macrons Blick in die Zukunft
Ohnehin verlaufen diese Präsidentschaftswahlen ganz anders, als es die meisten Politologen noch vor einem Jahr erwartet hatten. Schon allein wegen der Coronapandemie ist eine Bilanz nach den üblichen wirtschafts-, sozial- und gesellschaftspolitischen Kriterien kaum möglich. Hinzu kam der Angriffskrieg in der Ukraine. Das wird für seine Herausforderer und Herausforderinnen zum Problem.
Macron war 2017 mit vielen Reformplänen ins Amt gestartet. Dass er viele von ihnen nicht oder nur teilweise verwirklicht hat, kann er nun auf diese Krisen schieben – und die Bevölkerung um eine zweite Chance bitten. Zudem hat er neue, ehrgeizige Pläne für die Gesundheits- und Energieversorgung und die gemeinsame Sicherheitspolitik, wie er kürzlich unter dem Stichwort „französische und europäische Souveränität“ verkündete. In seinem Brief zu seiner Kandidatur verspricht er, er wolle in die Zukunft blicken und „das Frankreich unserer Kinder aufbauen und nicht dem Frankreich unserer Kindheit nachtrauern“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung