Präsidentschaftswahl in Frankreich: Kandidatur im Schatten des Kriegs
Der Ukraine-Konflikt beeinflusst den französischen Wahlkampf. Das könnte dem amtierenden Präsidenten Macron in die Hände spielen.
Bisher halten alle erklärten Kandidat*innen an den festgelegten Terminen, 10. und 24. April, fest. Niemand hat eine Verschiebung oder eine Art politischen Waffenstillstand bis zum Ende des Kriegs in der Ukraine verlangt. Alle setzen ihre Kampagne fort – fast so, als ob nichts wäre.
Angesichts der Bedrohung gilt so etwas wie ein ungeschriebenes Gesetz des Burgfriedens, an das sich die Parteien halten sollen. Premierminister Jean Castex, der am letzten Montag die diversen Präsidentschaftskandidat*innen empfangen hat, wünscht, dass in der Außenpolitik die nationale Einheit vor wahlpolitische Interessen gestellt werde. So solle dem gemeinsamen Feind nicht das schwächende Bild interner Streitereien gezeigt werden.
Momentan interessieren die Wahlen viele Leute kaum noch. Wer auf dem Markt oder im Café den politischen Gesprächen zuhört, begreift, dass fast ausschließlich über Putin und seinen Angriff auf die Ukraine diskutiert wird. Die Präsidentschaftswahlen sind in den Hintergrund gerückt.
Macron zeigt sich im Ukraine-Konflikt als Vermittler
Die quasi obligatorische Eintracht, wenn es um die vitalen Interessen der Republik geht, hindert indes Staatspräsident Macron nicht, Vorteile aus der Krisensituation zu ziehen. Wie Umfragen bestätigen, wird er von seinen Landsleuten mehr denn je als Staatsführer anerkannt. Seine Popularität steigt mit jedem Kriegstag in der Ukraine. Am 1. März war seine Quote in der Volksgunst um 5 Punkte auf 40 Prozentpunkte gestiegen. In einer Befragung, wer am ehesten für fähig befunden wird, Frankreich durch die Krise zu führen, liegt Macron einsam an der Spitze. Offen bleibt so nur, wer es im ersten Durchgang auf den zweiten Platz und damit in eine – aller Voraussicht nach als verloren geltende – Stichwahl gegen ihn schafft.
Auf die Frage, warum er seine Bewerbung um eine zweite Amtszeit immer noch nicht offiziell bestätigt hat, verweist er auf seine intensive Rolle als derzeitiger EU-Vorsitz und seine unermüdliche Telefondiplomatie mit Moskau und Kiew. Kürzlich hatte er immerhin gesagt, er habe „Lust“ dazu. Vor dem veränderten Hintergrund wird es nun eher als seine „Pflicht“ gelten. Die Erklärung der Kandidatur wird zu einer Formalität.
Als Staatsoberhaupt ist Macron der oberste Chef der französischen Streitkräfte, er hat als Einziger die Verfügungsgewalt über die „Force de frappe“, Frankreichs – zirka 520 Atomsprengköpfe. Ohne es explizit sagen zu müssen, wird das für Macron zum Argument, dass ein Machtwechsel mit ungewissen Folgen in der akuten Krisensituation zu vermeiden wäre. Putin könnte mit seiner militärischen Aggression in der Ukraine den Ausgang der französischen Wahlen vorentschieden haben.
Am Freitag um 18 Uhr läuft für alle, die trotzdem gegen ihn antreten wollen, die Frist zur Einreichung von mindestens 500 beglaubigten Unterschriften ab. Mit ihnen erklären gewählte Volksvertreter*innen ihre Patenschaft für eine Kandidatur. Die meisten bekannten Politiker*innen, von links bis ganz rechts, haben es geschafft: die Konservative Valérie Pécresse, die Sozialistin Anne Hidalgo, aber auch die drei rechtsextremen Nationalist*innen Marine Le Pen, Eric Zemmour und Nicolas Dupont-Aignan, sowie Jean-Luc Mélenchon von der linken „France insoumise“ und der Kommunist Fabien Roussel. Auf der Strecke bleibt aber wohl die ehemalige Justizministerin Christiane Taubira, die im Januar bei einer „Vorwahl“ mit fast 500.000 Teilnehmenden als „Einheitskandidatin der Linken“ erkoren worden war.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt