Diskriminierung in Frankreich: Platzverweis für Ukrainer

Der Chef eines Pariser Restaurants setzt zwei Gäste vor die Tür und brüllt dabei: „Lang lebe Putin!“. Die Aktion löst Entrüstung in sozialen Medien aus.

Nasse Bistro Tische

Eigentlich prägen die zahlreichen Brasserien das Pariser Lebensgefühl positiv Foto: dutourdumonde/imago

BERLIN taz | Dieser Auftritt ist offensichtlich nach hinten losgegangen. Am vergangenen Dienstag hat ein Gastwirt in der französischen Hauptstadt Paris zwei Ukrainer aus seinem Restaurant geworfen. Dabei brüllte er mehrmals „Viva Poutine!“ („Lang lebe Putin!“) und applaudierte sich dabei auch noch selbst. Ein entsprechendes Video postete der Vizepräsident der Vereinigung „Ukrainer in Frankreich“, (Union des Ukrainiens en France) Wladimir Kogutjuk, auf Twitter.

Es dauerte nicht lange, da wurde die Seite der Brasserie Le Cosy Montparnasse, aber auch deren Seiten bei Google und Facebook mit „Fanpost“ regelrecht geflutet. „Schreckliches Personal, das den Verbrecher Putin liebt“, und „das Verhalten des Managers ist dreist“, heißt es da, wobei sich die Nut­ze­r*in­nen auch gleich noch an der angeblich schlechten Qualität des Essens abarbeiten. Innerhalb kurzer Zeit rutschte das Le Cosy Montparnasse auf der Bewertungsskala von Tripadvisor von 4.3 auf 2.3 ab.

Auch Jean-Luc Romero-Michel, einer von mehreren stellvertretenden Bür­ger­meis­te­r*in­nen von Paris, meldete sich zu Wort. „Das ist absolut inakzeptabel und schändlich. Das Restaurant muss Rechenschaft ablegen und sich erklären. Unterstützung für Kogutjuk sowie die die gesamte ukrainische Community in Paris“, schrieb er auf Twitter.

Der Besitzer des Restaurants heißt Alex Bacha. Laut der französischen Webseite L’ Hotellerie Restauration betreibt er die Brasserie seit 2019. Im vergangenen Jahr beklagte er sich über die Schulden, die ihm der Vorbesitzer hinterlassen habe. Zusammen mit den ohnehin anfallenden Ausgaben müsse er monatlich 25.000 Euro bezahlen.

Besuch vom Gerichtsvollzieher

Der Webseite zufolge habe Bacha sechs Monate lang keine Miete zahlen können und Besuch von einem Gerichtsvollzieher bekommen. Auch von der Polizei wurde Bacha zweimal verwarnt, weil er 2020 während der Coronapandemie zweimal Gäste bewirtet hatte.

Mittlerweile hat sich Le Cosy Montparnasse für den Vorfall entschuldigt. Doch das hat die Gemüter keinesfalls beruhigt – der rege Meinungsaustausch in den sozialen Medien geht weiter. „Ich bin französisch und dieser Mann ist eine Schande. Lasst uns sagen, wie es wirklich ist: Er repräsentiert Frankreich nicht. Mir tun die beiden ukrainischen Gäste leid, denen das passiert ist. In dieses Restaurant sollte niemand mehr gehen“, schreibt ein User.

Und ein anderer findet: „Ich wünsche solchen Leuten, dass sie gezwungen werden, ein Jahr in Russland zu leben. Mal wirklich den Unterschied sehen – zwischen dem, was sie haben und dem, was sie unterstützen.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.

▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.