Präsidentschaftswahl in Frankreich: Linker Volkstribun ohne Fortune
Jean-Luc Mélenchon steht für die unbeugsame Linke, die Klassenkampf und Populismus vereint. Im Wahlkampf sind die Aussichten aber nicht rosig
Für Mélenchon, der sich in der Rolle des Volkstribuns gefällt, ging es vor allem darum, mit dieser eindrücklichen Mobilisierung seiner Sympathisanten auf der Straße den Umfragen zu widersprechen, die ihn abgeschlagen hinter den Favoriten auf dem fünften Platz sehen.
Bei diesen Wahlprognosen liegt er zwar nicht weit hinter dem Sozialisten Benoît Hamon, doch eine Chance für die Qualifizierung für einen der beiden Plätze in der Stichwahl wird heute keinem der beiden eingeräumt. Und die Zeit für eine plötzliche Trendwende vor dem ersten Wahlgang am 23. April wird knapp. Und keiner der beiden denkt daran, dem anderen den Vortritt zu lassen.
„Die Lösung ist das Volk“
Jean-Luc Mélenchon hält sich selbst für politisch unersetzbar. Er ist ein mitreißender Redner, der immer wieder die französische Geschichte, die Revolution und die Errungenschaften den Résistance-Bewegung beschwört. Mit ihm an der Staatsspitze soll alles anders werden als in den letzten Jahrzehnten der Fünften Republik, er will das Ende dieser „republikanischen Monarchie“ in einer Sechsten Republik. Alle, die bisher regiert haben, will Mélenchon nach dem in Frankreich altbekannten Motto „Sortez les sortants!“ (Werft die Bisherigen raus!) in die Wüste schicken.
Noch singt Mélenchon am Ende ein wenig nostalgisch die „Internationale“, doch von Klassenkampf ist nicht mehr die Rede, sondern vom „Volk“: „Wir sind die Sprecher der Macht des Volkes. Was immer das Problem ist, die Lösung ist das Volk.“ Nicht viel anders als die Rechtspopulistin Marine Le Pen definiert er die EU und die Finanz als Hauptfeinde: „Die EU konfisziert die Souveränität des Volks, das der Souveränität des Geldes unterworfen wird.“
Alle Kandidaten stehen
Seit Samstag sind nun die elf Namen der offiziell zugelassenen Präsidentschaftskandidaturen bekannt. Neben Mélenchon und der Rechtsextremistin Le Pen, dem linksliberalen Emmanuel Macron, dem Konservativen François Fillon und dem Sozialisten Hamon treten zwei Figuren der radikalen Linken, Nathalie Arthaud (Lutte Ouvrière) und Philippe Poutou (Nouveau Parti Anticapitaliste), zwei rechte „Souveränisten“, Nicolas Dupont-Aignan (Depout La France) und François Asselineau (Union Populaire Républicaine), der Zentrumsdemokrat Jean Lassalle und schließlich zum dritten Male Jacques Cheminade (Solidarité et Progrès), dessen Programm vom Scientologen Lyndon LaRouche inspiriert ist.
Diesen elf ist es gelungen, 500 beglaubigte Unterschriften von gewählten Volksvertretern beizubringen. Sechs von ihnen sind vom Sender TF1 zu einer ersten Fernsehdebatte am 20. März eingeladen worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja