Präsidentschaftswahl in Frankreich: Linker Volkstribun ohne Fortune
Jean-Luc Mélenchon steht für die unbeugsame Linke, die Klassenkampf und Populismus vereint. Im Wahlkampf sind die Aussichten aber nicht rosig
Für Mélenchon, der sich in der Rolle des Volkstribuns gefällt, ging es vor allem darum, mit dieser eindrücklichen Mobilisierung seiner Sympathisanten auf der Straße den Umfragen zu widersprechen, die ihn abgeschlagen hinter den Favoriten auf dem fünften Platz sehen.
Bei diesen Wahlprognosen liegt er zwar nicht weit hinter dem Sozialisten Benoît Hamon, doch eine Chance für die Qualifizierung für einen der beiden Plätze in der Stichwahl wird heute keinem der beiden eingeräumt. Und die Zeit für eine plötzliche Trendwende vor dem ersten Wahlgang am 23. April wird knapp. Und keiner der beiden denkt daran, dem anderen den Vortritt zu lassen.
„Die Lösung ist das Volk“
Jean-Luc Mélenchon hält sich selbst für politisch unersetzbar. Er ist ein mitreißender Redner, der immer wieder die französische Geschichte, die Revolution und die Errungenschaften den Résistance-Bewegung beschwört. Mit ihm an der Staatsspitze soll alles anders werden als in den letzten Jahrzehnten der Fünften Republik, er will das Ende dieser „republikanischen Monarchie“ in einer Sechsten Republik. Alle, die bisher regiert haben, will Mélenchon nach dem in Frankreich altbekannten Motto „Sortez les sortants!“ (Werft die Bisherigen raus!) in die Wüste schicken.
Noch singt Mélenchon am Ende ein wenig nostalgisch die „Internationale“, doch von Klassenkampf ist nicht mehr die Rede, sondern vom „Volk“: „Wir sind die Sprecher der Macht des Volkes. Was immer das Problem ist, die Lösung ist das Volk.“ Nicht viel anders als die Rechtspopulistin Marine Le Pen definiert er die EU und die Finanz als Hauptfeinde: „Die EU konfisziert die Souveränität des Volks, das der Souveränität des Geldes unterworfen wird.“
Alle Kandidaten stehen
Seit Samstag sind nun die elf Namen der offiziell zugelassenen Präsidentschaftskandidaturen bekannt. Neben Mélenchon und der Rechtsextremistin Le Pen, dem linksliberalen Emmanuel Macron, dem Konservativen François Fillon und dem Sozialisten Hamon treten zwei Figuren der radikalen Linken, Nathalie Arthaud (Lutte Ouvrière) und Philippe Poutou (Nouveau Parti Anticapitaliste), zwei rechte „Souveränisten“, Nicolas Dupont-Aignan (Depout La France) und François Asselineau (Union Populaire Républicaine), der Zentrumsdemokrat Jean Lassalle und schließlich zum dritten Male Jacques Cheminade (Solidarité et Progrès), dessen Programm vom Scientologen Lyndon LaRouche inspiriert ist.
Diesen elf ist es gelungen, 500 beglaubigte Unterschriften von gewählten Volksvertretern beizubringen. Sechs von ihnen sind vom Sender TF1 zu einer ersten Fernsehdebatte am 20. März eingeladen worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator