Präsidentschaftswahl in Ecuador: Assange zittert um seine Bleibe
Mit dem Ölpreis fiel auch die Popularität von Präsident Correa. Wer folgt ihm nach? Und was passiert mit Julian Assange?
![Ein Mann in Anzug inmitten einer Menschenmenge hebt seinen Arm, um zu winken und lacht dabei Ein Mann in Anzug inmitten einer Menschenmenge hebt seinen Arm, um zu winken und lacht dabei](https://taz.de/picture/1807172/14/1b1d581751b436cb08b096d963d582a7_edited_63312412_e86abf5edf.jpeg)
Alle Prognosen im Vorfeld deuteten darauf hin, dass eine Entscheidung im ersten Wahlgang unwahrscheinlich ist. Wenn ein Kandidat in der ersten Runde nicht mindestens 40 Prozent erreicht und zugleich zehn Prozentpunkte vor dem oder der Zweiten liegt, gibt es am 2. April eine Stichwahl.
Der für seinen Humor bekannte Lenín Moreno sitzt nach einem Raubüberfall seit 1998 im Rollstuhl. Er hatte 2013 bei seinem Rücktritt vom Amt des Vizepräsidenten gesundheitliche Gründe angegeben und eigentlich verkündet, keinen politischen Posten mehr anzustreben.
Der konservative Oppositionsführer Guillermo Lasso, zuletzt auf Platz zwei in Umfragen, fordert, das seit 2012 bestehende Asyl für Wikileaks-Gründer Julian Assange in Ecuadors Botschaft in London zu beenden. Dann droht dem Enthüller von vertraulichen Dokumenten eine Auslieferung nach Schweden, wo ihm sexuelle Vergehen vorgeworfen werden – und von dort womöglich in die USA.
Weniger Armut, wachsende Wirtschaft
Correa tritt nach zwei Amtszeiten nicht erneut an, auch wenn eine Wiederwahl möglich wäre. Zuletzt war die Zustimmung zu ihm von anfangs 80 auf rund 50 Prozent gefallen. Er rief dazu auf, seine „Bürger-Revolution“ wiederzuwählen.
Dank lange sprudelnder Einnahmen aus dem weitgehend verstaatlichten Ölgeschäft wurden in Correas Amtszeit neue Straßen, Flughäfen, Kraftwerke und Krankenhäuser gebaut. Die Armutsquote sank deutlich; Bildungsmöglichkeiten gerade für untere Einkommensschichten wurden verbessert. Die Wirtschaft wuchs in seiner Amtszeit im Schnitt 1,5 Prozent pro Jahr.
Für Kritik sorgte der autoritäre Führungsstil, das Einschüchtern von Medien und die Umweltzerstörungen durch die Ölförderung im Amazonasgebiet, besonders im Yasuní-Nationalpark. Und als der Ölpreis fiel, gerieten auch die Reformprogramme Correas unter Druck, es zeigte sich das Risiko der starken Öl-Abhängigkeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig