Präsidentschaftskandidat Călin Georgescu: TikTok-Faschist trendet
Bei den Präsidentschaftswahlen stimmt eine Mehrheit der Rumän*innen für den Klerikalfaschisten Călin Georgescu. Keiner hatte ihn auf dem Zettel.

Der parteilose Präsidentschaftskandidat Călin Georgescu hat am Sonntag in der ersten Wahlrunde für das höchste am Amt im Staat die meisten Stimmen erhalten. Mit knapp 23 Prozentpunkten kommt der Rechtsextremist Georgescu nun in die Stichwahl am 8. Dezember. Auf Platz zwei kam überraschenderweise die Kandidatin der neoliberalen Technokratenpartei, Union Rettet Rumänien (USR), Elena Lasconi, für die rund 20 Prozent der Wähler gestimmt haben.
Der amtierende Ministerpräsident und Chef der Sozialdemokratischen Partei (PSD), Marcel Ciolacu, der in allen Umfragen als Favorit und zukünftiger Präsident gehandelt wurde, kam auf Platz drei. Für ihn hatten etwas mehr als 19 Prozent der über 9 Millionen Wahlbeteiligten gestimmt. Die Wahlbeteiligung lag bei mickrigen 52,55 Prozent. Die Umfragen, die Simion und Ciolacu vorn sahen, erwiesen sich als falsch, niemand hatte geglaubt, dass Georgescu, der in den Umfragen bei etwa 7 Prozent lag, als strahlender Sieger des Urnengangs hervorgehen würde.
Der seit Jahren in der rechtsextremen Szene Rumäniens aktive Georgescu erklärte in seinem unverkennbar vaterländischen, christlich-fundamentalistischen Stil: „Das rumänische Volk ist heute durch das Nadelöhr gegangen, aber nicht das Oligarchensystem. Alles, was heute geschehen ist, bedeutet ein erstaunliches Erwachen des Bewusstseins des verarmten rumänischen Volkes.“
Der Agronom Georgescu, bekannt für seine klerikalfaschistischen Reden, betrachtet sich als messianischer Verkünder einer neuen Freiheit, die dem rumänischen Volk durch eine herrschende Clique in den 34 Jahren seit dem Sturz des kommunistischen Regimes verwehrt worden sei. Der Chef der rechtsextremen AUR-Partei, George Simion, der mit nur 14 Prozent auf den vierten Platz kam, beglückwünschte seinen alten Bekannten und Rivalen.
Faschismus aus Tradition
Gleichzeitig kündigte er an, seine Wähler aufzufordern, im zweiten Wahlgang für den „Souveränisten“ Georgescu zu stimmen. Der Begriff „Souveränisten“ ist ein Tarnbegriff, der sich in internationalen rechtsextremen Kreisen durchgesetzt hat und zunehmend auch als Kampfbegriff gegen die als „Globalisten“, „Internationalisten“ und „Neomarxisten“ bezeichneten demokratischen Gegner eingesetzt wird.
Bereits vor drei Jahren gab es einen ersten Annäherungsversuch Simions an den heute 62-jährigen Georgescu. Damals wurde er zum Ehrenvorsitzenden der AUR-Partei ernannt und als zukünftiger Ministerpräsident in einer AUR geführten Regierung vorgestellt. Aufgrund von undurchsichtigen Zerwürfnissen verzichtete Georgescu auf den Ehrenvorsitz und zog es vor, mit anderen Gruppierungen der zersplitterten rumänischen rechtsextremen Szene zusammenzuarbeiten. Zum Beispiel mit der neofaschistischen Gruppierung „Vereinigung Gogu Puiu / Heiducken der Dobrudscha“.
Die Gruppierung, geleitet von Eugen und Elena Sechila, organisierte in den letzten Jahren paramilitärische Wehrsportübungen, an denen zahlreiche Jugendliche teilnahmen. Diese wurden in Camps einer systematischen extremistischen Indoktrinierung unterzogen, die auf dem Modell der alten rumänischen Faschistenbewegung, der sogenannten Legion des Erzengels Michael, basierte.
Nach den deutschen Nationalsozialisten und den italienischen Mussolinianhängern, war die Legion in der Zeit zwischen den Weltkriegen die drittstärkste Faschistenpartei Europas. Gründer und Führer, Corneliu Zelea Codreanu, der 1938 ermordet wurde, gilt in Rumäniens rechtsextremen Kreisen als Vorbild. Viele seiner Anhänger waren während der kommunistischen Diktatur inhaftiert worden. Bis heute werden sie als „Gefängnisheilige“ und Kämpfer gegen den Bolschewismus verehrt, einige wurden von der orthodoxen Kirche sogar heiliggesprochen.
Fans auf Social Media
Elena Sechila, militante Unterstützerin Georgescus und Enkelin des Legionärs Gogu Puiu, der als Chef einer bewaffneten Freischärlertruppe 1948 Suizid beging, interviewte den militanten Coronaskeptiker Georgescu 2020. Dort kritisierte dieser das rumänische Gesetz, das legionaristische und faschistische Propaganda sowie die Verherrlichung von Kriegsverbrechern unter Strafe stellt.
In dem Gespräch bezeichnete er den Faschistenführer Codreanus sowie den Hitlerverbündeten und früheren Staatsführer Ion Antonescu als vorbildliche Helden, die niemand aus der Geschichte Rumäniens tilgen könne. Antonescu war für die Vernichtung von etwa 300.000 Juden verantwortlich und wurde 1946 als Kriegsverbrecher hingerichtet.
Vor drei Jahren verlegte Georgescu mit der Bewegung „Urväterlicher Boden“ („Pământul strămoşesc“) seine Propagandaaktivitäten ins Internet. In den sozialen Netzwerken, insbesondere bei TikTok, entstand eine unübersehbare Fangemeinde, die wesentlich zu seinem unvorhergesehenen Wahlsieg beigetragen hatte.
An der Verharmlosung seiner Aktivitäten war auch die Staatsanwaltschaft beteiligt, die 2022 ein Verfahren wegen Volksverhetzung gegen ihn eingeleitet hatte, das jedoch im Sande verlaufen war. Die NATO-kritischen und euroskeptischen Stellungnahmen Georgescus, der sich gegen die militärische Unterstützung der Ukraine ausgesprochen hatte, werden in Rumänien als putinfreundlich eingestuft.
Allianz mit Russland?
Seine rechtsextremen Ansichten werden dabei ausgeblendet und sein Wahlerfolg einseitig, in verschwörungstheoretischer Manier als Ergebnis einer okkulten russischen Unterstützung heruntergespielt. In russischen Medien wird auf den Überraschungserfolg Georgescus hingewiesen, dessen Lobeshymnen auf Antonescus Beteiligung am Überfall auf die Sowjetunion erwähnt und sein Plädoyer für eine Allianz mit Russland hervorgehoben.
Es ist anzunehmen, dass Georgescu in der Stichwahl am 8. Dezember unterliegt, wenn es die anderen Parteien schaffen sollten, eine gemeinsame Front aufzubauen. Bei den am nächsten Sonntag stattfindenden Parlamentswahlen zeichnet sich allerdings ein beträchtlicher Erfolg der aufstrebenden rechtsradikalen Parteien ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Die Disruption von Demokratien
Donald Bonaparte
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator