Präsidentenwahl in Pakistan: Opposition kündigt Boykott an
Die wichtigste pakistanische Oppositionspartei ist gegen die Abstimmung zur Präsidentenwahl. Grund sei die Verlegung des Termins – auf den letzten Tag des Ramadans.

ISLAMABAD afp | Aus Protest gegen die Vorverlegung der Präsidentenwahl in Pakistan hat die wichtigste Oppositionspartei den Boykott der Abstimmung angekündigt. Das Oberste Gericht habe sie nicht vorher informiert, angehört oder ihnen die Chance gegeben, ihre Sicht darzulegen, sagte der Kandidat der Pakistanischen Volkspartei (PPP), Raza Rabbani.
Der Gerichtshof hatte am Mittwoch entschieden, dass die Abstimmung vom 6. August auf den 30. Juli vorgezogen werden sollte. Zur Begründung hieß es, der spätere Termin falle mit dem Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan zusammen, zu dem viele Abgeordnete auf Pilgerreise seien.
Bei der Wahl eines Nachfolgers von Präsident Asif Ali Zardari treten 24 Kandidaten an, doch gilt die Wahl von Mamnoon Hussain von der regierenden Muslimliga (PML-N) als sicher. Der Präsident wird erstmals nicht mehr vom Volk, sondern vom Ober- und Unterhaus sowie den vier Regionalversammlungen gewählt.
Im Zuge einer Verfassungsreform wurde zudem die Macht des Staatschefs deutlich beschnitten. Künftig wird er vorwiegend repräsentative Aufgaben haben. Rabbani ist ein hoch angesehener Senator, der als einer der wenigen PPP-Politiker in der Lage wäre, über seine eigene Partei hinaus Unterstützung zu sammeln.
Die PPP war bei der Parlamentswahl im Mai unter dem Vorwurf der Korruption und Ineffizienz abgewählt worden. Mit der Wahl kehrte der zweimalige Premier Nawaz Sharif an die Macht zurück.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!