Präsidentenwahl in Österreich: High Noon in Wien

Die erste Zählung bringt keine Klarheit. Beide Kandidaten erreichen ein Ergebnis um 50 Prozent. Ein verbindliches Ergebnis wird es erst am Montag geben.

Hofer (links) und van der Bellen (rechts)

Auf diesem Bild ist der nächste Präsident Österreichs zu sehen Foto: ap

WIEN taz | Ob Österreich ein rechtsnationaler Bundespräsident erspart bleibt, weiß am Sonntagabend noch niemand. Der Trend sprach zwar für den ehemaligen Grünen-Chef Alexander Van der Bellen. Abernach Auszählung von über 90 Prozent der Stimmen lagen die beiden Kandidaten Kopf an Kopf.

Betretene Stille herrschte im Medienzentrum der FPÖ, als Punkt 17:00 die Balken der ersten Hochrechnung hochschnellten. Mit dem statistisch kaum messbaren Vorsprung von 50,2 Prozent der Stimmen lag der rechtsnationale Kandidat Norbert Hofer vor seinem Rivalen Alexander Van der Bellen (49,8 Prozent). Wenige Minuten später war der Abstand auf 50,1 zu 49,9 geschmolzen.

Nach einer halben Stunde lag bereits van der Bellen mit einem Hauch vorne. Die Schwankungsbreite von zwei Prozentpunkten ließ aber zunächst keine verlässliche Prognose zu. „Scheiße“, murmelte eine Sympathisantin. Ein anderer FPÖ-Anhänger hätte mit einem Vorsprung von zehn Prozent für seinen Kandidaten gerechnet.

Erst als der ORF in einer Live-Schaltung die erste Stellungnahme von Generalsekretär Herbert Kickl einholte, erschallten eher bemüht enthusiastischeSprechchöre: „Österreich, Österreich!“. „Ich finde, das ist ein hervorragendes Ergebnis“ versicherte Kickl gegenüber der Presse. Es liege in der Natur der Sache, wenn nur mehr zwei Kandidaten im Rennen seien, dass es dann knapper ausgehe.

Strache spricht von Unregelmäßigkeiten

In der ersten Runde am 24. April hatte Hofer mit 35 Prozent klar von Van der Bellen (21 Prozent) gelegen. In den letzten Woche habe dieser wohl, so Kickl, „alles an Establishment zusammengekratzt“ war möglich war. Kickl gab sich überzeugt, dass sein Kandidat sich durchsetzt: „Das Ergebnis ist auch ein Sieg der Demokratie und der Glaubwürdigkeit“. Gegenkandidat Van der Bellen habe zuletzt auf einen „Angstwahlkampf“ gesetzt.

Dann tauchte auch Parteichef Heinz Christian Strache auf, der sich über Unregelmäßigkeiten im Wahlkampf beschwerte und von eigenen Hochrechnungen berichtete, die Hofer mit 53,3 Prozent vorne hätten. Für ihn sei es „der bewegendste, ergreifendste und schönste Moment“ seiner Karriere. Und in jedem Fall ein ganz großartiger Erfolg für die FPÖ. Wenig später machte er sich mit seinem Stab aus dem Staub.

„Eines der langweiligsten Länder Europas ist plötzlich interessant geworden“, schrieb The Economist über Österreich vor der Bundespräsidentenentscheidung. Viele hätten sich wahrscheinlich an diesem Wahlabend etwas mehr Langeweile gewünscht. Wer die Wahl gewonnen hat, wird mit letzter Sicherheit wohl erst am Montag feststehen, wenn die mehr als 885.000 Wahlkarten ausgezählt sind. So viele Wahlberechtigte haben sich noch nie für die Stimmabgabe per Brief entschieden. Auch die Wahlbeteiligung lag trotz strahlenden Ausflugswetters mit 72 Prozent deutlich über den 68 Prozent vom 24. April. In die Briefwahlprognose ist ein deutlicher Überhang für Van der Bellen eingerechnet.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.