Präsident von Haiti: Moïse in seiner Residenz getötet
Bei einem bewaffneten Angriff ist der haitianische Präsident Jovenel Moïse tödlich verletzt worden – inmitten einer tiefen politischen Krise.
Damit vertieft sich die politische Krise im ärmsten Land Amerikas weiter. Zuletzt hatte die Bevölkerung immer wieder gegen die Herrschaft des 53-jährigen Moïse protestiert. Aus Sicht der Opposition war seine fünfjährige Amtszeit am 7. Februar 2021 abgelaufen, fünf Jahre nach dem Ende der Amtszeit seines Vorgängers am 7. Februar 2016. Doch Moïse selbst trat sein Amt erst am 7. Februar 2017 an, nach mehrfach verschobenen und massiv boykottierten Wahlen, und war daher der Überzeugung, sie laufe bis 7. Februar 2022.
Er regierte per Dekret, da die Legislaturperiode des Parlaments 2020 abgelaufen war und es keine Neuwahlen gab. Eine neue Verfassung und Neuwahlen waren in Planung, doch ein Verfassungsreferendum wurde im Juni auf unbestimmte Zeit verschoben und Gewalt breitet sich aus. 1,5 Millionen der 12 Millionen Einwohner Haitis sind nach UN-Angaben direkt von Gewalt betroffen, in Form von Versorgungsengpässen, Strom- und Benzinknappheit und „allgemeinen Plünderungen“, wie ein UN-Bericht vergangene Woche feststellte.
Abgesetzter Premier übernimmt Kontrolle
Erst am vergangenen Donnerstag schlugen die in Haiti tätigen deutsche Hilfswerke Brot für die Welt, medico international und Misereor Alarm: „Schwer bewaffnete Banden sind in den vergangenen Tagen erstmals aus ihren angestammten Vierteln zu den wichtigsten Knotenpunkten der Hauptstadt Port-au-Prince vorgedrungen. Sie haben so die Versorgung im Süden und Norden des Landes unter ihre Kontrolle gebracht.“ Dies sei „Teil einer kalkulierten Strategie des Präsidenten“, so die Hilfswerke: „In einer als unregierbar definierten Situation präsentiert er sich als die einzige politische Lösung, um die Gewalt einzudämmen.“
Nun ist Moïse tot. Während offiziell von „spanisch sprechenden“ Angreifern die Rede ist – Spanisch wird in der benachbarten Dominikanischen Republik gesprochen –, hieß es in anderen Berichten, die Angreifer hätten auf Englisch gerufen, sie führten einen Einsatz der US-Antidrogenbehörde DEA aus. Dass die Mordnachricht von Premierminister Joseph kommt, wirft Fragen auf: Erst am Montag war dieser vom Präsidenten abgesetzt und durch den angesehenen Arzt Ariel Henry ersetzt worden, zuvor Chef der Neurochirurgie im Krankenhaus der Hauptstadt. Der sollte mit der Opposition eine Regierung der Nationalen Einheit bilden. Aber die Amtsübergabe stand noch aus. Nun reklamiert der abgesetzte Premier die Kontrolle und hat den Ausnahmezustand ausgerufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Wärmewende
Schwarz regiert, grün beheizt
Klimakrise als politisches Nischenthema
Gutes Gewissen zum kleinen Preis