Potsdamer Platz in Berlin: Ein Unort wie im Film
Geschlossene Kinos, verrammelte Läden, leere Restaurants: Der Potsdamer Platz ist eine Einöde. Der Berlinale fehlt damit ein Zentrum.
Diese 72. Filmfestspiele hatten aber noch eine weitere Besonderheit. Ihnen fehlte ein zentraler Ort, eine Art Heimat in der Stadt. Denn der Potsdamer Platz, wo das temporär zum Berlinale-Palast samt Roten Teppich umbenannte Theater steht, ist endgültig zu einem potemkinschen Dorf geworden.
Zwar sind die Abgesänge der Feuilletons auf diesen einst legendären Ort so alt wie die dort seit Ende der 1990er Jahre stehende Hochhausarchitektur. Aber erst in diesem Jahr bekamen Filmfans und -kritiker*innen zu spüren, welche Folgen eine Stadtplanung haben kann, die Kultur allein den privaten Bauinvestoren überlässt und den öffentlichen Raum noch dazu.
Eines der beiden Multiplexkinos am Platz, das Cinestar, ist seit geraumer Zeit geschlossen und mit ihm inzwischen ein guter Teil der umgebenden Gastronomie im Sony-Center. Nun sind wegen Komplettumbau auch die Türen der Potsdamer Platz Arkaden verrammelt, die in den letzten 20 Jahren ein – wenn auch gewöhnungsbedürftiger – Anlaufpunkt für Kinobesucher*innen geworden waren. Damit fehlen viele weitere Orte, wo mensch zumindest kurz vor oder nach dem Film sitzen, Kaffee trinken oder essen gehen konnte. So ist der Potsdamer Platz endgültig zu einem zugigen Unort geworden, ohne Anlaufstellen, ohne Anzugspunkte, ohne attraktives Umfeld. Bonjour Tristesse.
Das wird auch zu einem Problem für die Berlinale, deren Organisator*innen im Vorfeld gerade dieser Pandemieausgabe betonten, wie wichtig ihnen Präsenz ist. Dazu gehören sowohl die Kinos wie auch die anderen Orte des Austauschs, an denen im kalten Februar offiziell und informell geredet werden kann über das, was auf der Leinwand gezeigt wurde.
Lichtspielhäuser zu Zara-Läden
So manchem mag sich angesichts dieser Entwicklung ein Déjà-vu-Gefühl einstellen: Nachdem die Berlinale im Jahr 2000 ihre alte Heimat am Ku'damm verließ und an den Potsdamer Platz zog, begann in der City West das große Kinosterben. Viele traditionsreiche Lichtspielhäuser endeten als Filialen von Modeketten; als Kinostandort ist der Ku'damm nur mehr einer unter vielen.
Diese Vielfalt ist auch eine Chance für ein Publikumsfestival wie die Berlinale. Vielleicht wird sie sich in den nächsten Jahren noch weiter verteilen auf die kleineren und größeren Kinos der Stadt. Für den Potsdamer Platz hingegen wäre diese Streuung ein weiterer Schlag – aus dem wiederum Berlins Stadtplaner*innen viel lernen können: Kulturorte braucht es überall, auch in den derzeit entstehenden neuen Quartieren, und wer Leben auf der Straße will, darf den öffentlichen Raum nicht privatisieren. Sonst wird er, wie gerade am Potsdamer Platz, irgendwann einfach abgeschlossen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern