piwik no script img

Potsdamer GarnisonkircheWahrzeichen oder rechtes Symbol?

In zwei Wochen soll der Turm der Garnisonkirche in Potsdam eröffnet werden. Für Kritiker steht sie für Militarismus und Nationalismus.

Der wiederaufgebaute Turm der Garnisonkirche in Potsdam Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Potsdam taz | Mit dem Turm der Potsdamer Garnisonkirche soll eines der umstrittensten Bauvorhaben der vergangenen Jahrzehnte in rund zwei Wochen seinen Abschluss finden. Bei der Eröffnung am 22. August wird unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprechen, wie Vertreter der Stiftung Garnisonkirche am Dienstag bei einer Pressekonferenz ankündigten. Kri­ti­ke­r*in­nen planen schon Protestaktionen gegen die Eröffnung des Gebäudes, das sie als Symbol für deutschen Militarismus und Nationalismus ablehnen.

Der Verwaltungsvorstand der Stiftung Garnisonkirche, Peter Leinemann, sprach am Dienstag von einem „Turm für die Menschen“. Irritierenderweise erwähnte Leinemann in diesem Zusammenhang auch die kürzlich eröffnete Neue Potsdamer Synagoge – freilich „ohne irgendeinen Vergleich ziehen zu wollen“, wie er beteuerte.

Tatsächlich könnte der Kontrast nicht größer sein. Die Anfang des 18. Jahrhunderts errichtete Garnisonkirche galt spätestens seit der Reichsgründung 1871 als Symbol für die enge Verbindung von protestantischer Kirche und aggressivem Militarismus, Autoritarismus und Nationalismus. 1933 bildete sie die Kulisse für einen Handschlag zwischen dem gerade neu gewählten Reichskanzler Adolf Hitler und Präsident Paul von Hindenburg. Im Zweiten Weltkrieg bei einem Luftangriff der Alliierten schwer beschädigt, ließ die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung die Ruinen der Kirche 1968 sprengen.

Die Initiative zum Wiederaufbau ging nach dem Mauerfall von dem Ex-Bundeswehroffizier Max Klaar aus, einem Rechtsradikalen. Nachdem der sich 2005 mit der evangelischen Landeskirche zerstritten hatte und seinen Verein aufgelöst hatte, übernahm die Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche das Anliegen. 2008 wurde eine Stiftung gegründet, die den Aufbau des Turms insbesondere mit Geld des Bundes und Unterstützung der langjährigen Kulturstaatsminsterin Monika Grütters (CDU) vorantrieb. Pläne, auch das Kirchenschiff wieder aufzubauen, sind inzwischen weitgehend aufgegeben.

Ausstellung in der Kirche soll beschwichtigen

Die Stiftung hinter der Garnisonkirche gibt sich nun große Mühe, Bedenken zu zerstreuen. Auf einer Website, die am Dienstag online ging, werden Tou­ris­t*in­nen gelockt, „das Wow-Wahrzeichen“ zu erleben. Es wird aber auch auf die Ausstellung verwiesen, die im Gebäude ebenfalls am 22. August eröffnen soll. Unter dem Titel „Glaube, Macht und Militär“ solle „für Gefährdungen von Demokratien“ sensibilisiert werden. Verwaltungsvorstand Leinemann betonte, dass die AfD zur Eröffnung nicht eingeladen sei. Man wolle sich kritisch mit der Geschichte auseinandersetzen. „Wo nichts ist, wird auch nicht gefragt“, so seine Begründung, warum dafür der Wiederaufbau nötig gewesen sei.

„Versöhnungsrhetorik“ nennt das der Architekt Philipp Oswalt, einer der bekanntesten Gegner des Wiederaufbaus, die sich unter anderem in einer Bürgerini­tiative zusammengeschlossen haben. „Natürlich“ werde man am 22. August gegen die Eröffnung demonstrieren. Er kritisiert den äußerlich originalgetreuen Wiederaufbau: „Es gibt kein Bemühen, die Symbolkraft des Gebäudes zu brechen“. Die aus seiner Sicht viel zu kleine Ausstellung auf einem unattraktiven mittleren Stockwerk des Turms ändere daran nichts, genauso wenig wie die Beteuerungen der Verantwortlichen, man stelle sich gegen Nazis. „Die Rechtsextremen kümmert nicht, was drinnen gepredigt wird“, so Oswalt.

Auch die Behauptung, wonach die Stiftung sich stets eindeutig gegenüber Max Klaar abgegrenzt habe, stellt der Architekt infrage. „Das Geld, das Klaar gesammelt hatte, ist über Umwege in den Bau des Turms geflossen.“ Die Stiftung selbst führe bis heute in ihrer Satzung geschichtsrevisionistische Behauptungen zu den Luftangriffen der Alliierten an. Dass Bundespräsident Steinmeier die Schirmherrschaft für den Wiederaufbau übernahm und zur Eröffnung sprechen wird, sei deshalb „indiskutabel“, so Oswalt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Wäre es nicht passender, die Synagoge in der Kölner Glockengasse wieder zu errichten, als dieses Symbol der Komplizenschaft der Kirche mit autoritärer Herrschaft und Militarismus?

  • Ich hätte es gut gefunden, wenn der Artikel kurz darlegen würde welche „geschichtsrevisionistischen Behauptungen“ die Stiftung in ihrer Satzung hat. So steht hier einfach nur eine nicht belegte Behauptung im Raum und ich persönlich kann dem jetzt glauben oder nicht; für mich beurteilen kann ich es definitiv nicht.

  • Warum wird mit Steuermitteln eine Kirche wiederaufgebaut? Weil die C*DU es will.

  • Das Netz hält zahlreiche Informationen bereit:



    /



    lernort-garnisonkirche.de/ueber-uns/



    /



    Ein Begriff, der immer wieder in der Diskussion auftaucht ist "Nazi-Kirche", wie ein Stempel und ewiger Fluch. U.a. von der FAZ gab es kritische und differenzierte Töne.

  • >1933 bildete sie die Kulisse für einen Handschlag zwischen dem gerade neu gewählten Reichskanzler Adolf Hitler und Präsident Paul von Hindenburg.

    Wer genau damals "gerade" Hitler zum Reichskanzler gewählt haben soll, könnte man doch mal zu erläutern versuchen. Der historischen Erinnerung auf die Sprünge zu helfen schadet nie.

  • Wird schon ganz hübsch aussehen. Freue mich. Ab und an fahre ich daran vorbei.

    Die Symbolisierung durch die DDR-Diktatur und heute durch Rechte fand ich nie überzeugend.

  • Am besten den Turm mit Pazifismus-Symbolen schmücken. Peace!

  • Für die Garnisonskirche spricht schlicht, dass es bessere Architektur ist, als das was Oswalt und Kollegen zustandebringen. Selbst der miese disneyhafte Wiederaufbau der Schlösser in Berlin und Braunschweig hat etwas für das jeweilige Stadtbild getan. Ansonsten wurde bekanntlich das, was die Royal Airforce planiert hatte, in den 60igern so wiederaufgebaut, dass man sich die Royal Airforce fast zurückwünscht. In Berlin haben sie megalomane Klötzchenbauer rangelassen, die den Unterschied zwischen Architektur und Bildhauerei nicht verstehen, und sogar die Lektionen der Renaissance wieder vergessen haben.

  • Städtebaulich verzichtbar, als Tradition ein großes Fragezeichen und auch sonst schade, dass da der Bund teuer ein Privatvergnügen einiger Kreise finanzierte.