Postkolonialer Aufbruch: Karnevalstanz mit 145 bpm
Eine Anthologie feiert die Band África Negra aus dem Inselstaat São Tomé e Príncipe. Ihre panafrikanische Fusion wird Puxa genannt.

Indepêndencia, Unabhängigkeit! Im portugiesischsprachigen Afrika wurde sie erst spät erkämpft, im Anschluss an die Nelkenrevolution in Portugal von 1974. Dafür war die Freude umso größer, die Feiern waren umso ausgelassener – auch im kleinen Inselstaat São Tomé e Príncipe im Golf von Guinea vor der Küste Gabuns. Die Band África Negra (Schwarzes Afrika) durfte ihren Namen nun offiziell verwenden; vorher hatte die Kolonialverwaltung das noch untersagt, weshalb sie zeitweilig unter dem Namen Girasol (Sonnenblume) firmieren mussten.
Der Sound von África Negra klingt mit seinen zauberhaften phaserverfremdeten und am kongolesischen Soukous angelehnten Gitarrenklängen im Rückblick jedenfalls nach Zeitenwende: Euphorisch und treibend, positiv und der Zukunft zugewandt. 1974, ein Jahr vor der Unabhängigkeit der Zwillingsinsel gegründet, machte sich die Band bei den Fundões, den Straßenfesten auf São Tomé, einen Namen und wurde bald zum bekanntesten Ensemble der Insel.
Die Band um den Lead-Gitarristen Imídio Vaz, seinen Partner Leonildo Barros an der Rhythmusgitarre und den aus Príncipe stammenden Sänger João Seria (wegen seines militärischen Bérets als Markenzeichen oft auch „General“ genannt) spielte einen Mix, der alles aufgriff, was die Inseln an Einflüssen erreichte. Diese waren schon deshalb recht vielfältig, weil hier auf den Kakaoplantagen, die den Eilanden den Kolonialtitel „Schokoladeninseln“ einbrachten, unter anderem Kapverdianer, Angolaner und Mosambikaner arbeiteten.
Rumba, Soukous, Highlife, Coladeira
In der Musik África Negras verbindet sich hausgemachter Rumba mit Soukous aus Zentralafrika, ghanaischem Highlife, brasilianischem Afoxé und kapverdischer Coladeira zu einem eigentümlichen energetischen Stil. Puxa wird diese panafrikanische Fusion genannt. Das Schweizer Label Bongo Joe hat dankenswerterweise einige Perlen der Musik beider Inseln veröffentlicht.
Nach der Kompilation „Léve, Léve – São Tomé & Príncipe sounds 70’s–80’s“ und „Maguidala“ des Sängers Pedro Lima, beide von 2020, folgt nun der erste Teil einer África-Negra-Anthologie aus jener so kurzen wie unbeschwerten Postunabhängigkeitsära. In den ersten Jahren der neuen Ära regierte zunächst die marxistische Einheitspartei MLSTP (Movement for the Liberation of São Tomé and Príncipe) – eine Zeit voller Motorradtaxis, Marshall-Verstärkern und Militärschirmmützen.
Eröffnet wird das Album mit dem Wah-Wah-lastigen „Vence Vitoria“ von ihrem ersten Album, das África Negra erst 1981 aufgenommen haben. Einige ihrer auf Creole und Portugiesisch gesungenen, oft sozialkritischen Songs sind frenetisch, vor allem „12 De Julho“, ein Karnevalstanz mit 145 bpm, der den jährlichen Unabhängigkeitstag feiert.
Doch es geht auch zurückhaltender – etwa mit „Quá Na Bua Nega Fa“, das Puxa mit haitianischen Kompa und französisch-westindischem Cadence verschmelzt. In „Saozinha“ wiederum trifft kubanische Rhythmik auf rasanten Soukous, während „Pedlelo“ von einer eigentümlichen, aber unwiderstehlichen Gitarrenmelodie getragen wird. África Negra spielten regelmäßig im Ausland auf – in Kamerun über Angola bis Lissabon. 1989 zog ein Teil der Musiker auf die Kapverdischen Inseln, doch ist die Band bis heute aktiv. Im Sommer soll es auf Tour nach Europa gehen.
Bis zu elf Musiker umfasste África Negra zeitweise, darunter eine vierköpfige Bläsersektion. Sie passten nicht alle zusammen in das kleine Studio des Senders Rádio Nacional de São Tomé, wo die Band normalerweise ihre Aufnahmen machte. Also setzten sie sich einfach vor die Tür. Man kann sich beim Hören gut vorstellen, wie die Musiker von África Negra dort in lauen tropischen Nächten unter dem Sternenhimmel mit Blick aufs Meer ihren betörenden Puxa einspielten.
África Negra: „Antologia Vol. 1“ (Bongo Joe, 2022)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!