piwik no script img
taz logo

Positiv bleiben trotz KrisenBerufsoptimistin ist ein harter Job

In krisenreichen Zeiten fällt es schwer, hoffnungsvoll zu sein. Dabei ist alles eine Frage der Perspektive, findet unsere Autorin.

Optimistisch zu bleiben ist in krisenreichen Zeiten nicht einfach Foto: Michael Bihlmayer/imago

W enn ich die Nachrichten oder meine Social-Media-Feeds ansehe, fühlt es sich oft an, als sei der Weltuntergang ganz nah. Klimawandel, Krieg, Rechtsruck. Die Zukunft ist bedrohlich. 2019 hatte ich schon mal so ein Gefühl des kurz bevorstehenden Untergangs. Und weil es niemanden gab, der mir einen positiven Ausblick verschafft hätte, kümmerte ich mich selbst darum. Ich kombinierte all die guten Ideen, die ich in Studium, Arbeit und Literatur erfahren hatte, und schrieb eine Utopie. Meine Utopie: Pantopia.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

In ihr entsteht die starke künstliche Intelligenz „Einbug“. Einbug begreift schnell, dass er, um zu überleben, nicht nur die Menschen besser kennenlernen, sondern auch die Welt verändern muss. Deshalb gründet er zusammen mit seinen Pro­gram­mie­re­r*in­nen die Weltrepublik Pantopia, in der alle Menschen gleich, frei und nachhaltig leben können.

Ab und zu bekomme ich E-Mails von Menschen, die das Buch gelesen haben. Sie erzählen mir von der Hoffnung, die ihnen der Roman geschenkt hat. Das sind ganz besondere Briefe für mich, denn sie zeigen mir, dass sich die Gefühle, die ich beim Schreiben hatte, übertragen.

Algorithmen ziehen uns in eine Negativ-Blase

Der Wunsch nach einer gerechteren Welt, das Bedürfnis, selbst zur Veränderung beizutragen und die Vorfreude auf das Leben in einer Gesellschaft, die all das geschafft hat. Durch das Buch bin ich zur Utopie-Verantwortlichen geworden. Ich bin nun quasi Berufsoptimistin und werde immer wieder beauftragt, auf Podien positive Zukunftsentwürfe zu entwickeln.

Das Problem ist nur: Seit ich Pantopia geschrieben habe, sind drei Jahre vergangen und meine eigene Aufbruchstimmung hat sich verflüchtigt. Schlimmer noch: Das Buch, das ich aktuell schreibe, hat eine düstere, aggressive Stimmung, und um diese Stimmung herbeizuführen, muss ich mich mit Inhalten befassen, die mich selbst emotional mitnehmen. In einer solchen Situation den Schalter umzulegen und wieder positive Zukünfte zu ersinnen, fällt mir schwer.

Ich weiß, dass es vielen ähnlich geht: Wir versinken immer tiefer in schlechten Nachrichten, weil die Algorithmen dafür sorgen, dass wir mehr von dem sehen, was uns aufregt, nicht mehr von dem, was gut für uns wäre.

Dabei müssen wir uns klar sein, dass nahezu alles, was von Nachrichtenredaktionen als berichtenswert ausgesucht wird, Ausnahmen sind! Über die meisten gewaltlosen und erfolgreichen Versammlungen, Beziehungen, Polizeikontrollen und Kompromisse lesen wir nichts. Das, was gut funktioniert, nehmen wir als selbstverständlich hin, anstatt es zu feiern.

Gute Nachrichten findet man überall

Ich denke an die Beispiele, die ich in den letzten Wochen und Monaten kennenlernen durfte: Das sind Start-ups, die müllfreie Einwegverpackungen anbieten; Wissenschaftler*innen, die plastikzersetzende Enzyme entwickeln; Ehrenamtliche, die Software für Schü­le­r*in­nen verbessern; Rentner*innen, die für sichere Radwege im Stadtverkehr kämpfen, oder ehemalige Karrieristen, die auf Altenpfleger umschulen.

Wenn ich auf diese Ebene blicke, dann sieht es ziemlich gut aus. Dann kommen doch 30-mal mehr Menschen zur Demo gegen Rechtspopulismus als zur Kundgebung der Hetzer. Menschen, die etwas verändern wollen, wird oft erwidert: „Aber das ist doch utopisch!“ Ich würde mich freuen, wenn dieser Ausspruch in Zukunft nicht mehr abwertend, sondern anerkennend gemeint ist. Denn die Utopie entsteht erst im Kopf. Und dann verändert sie uns.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • ERFOLG MIT DEN UTOPIEN,



    DASS SIE NUR NACH OBEN ZIEHEN!



    //



    Das Buch Titel "Pantopia",



    Wohl dann ohne Dystopia,



    Fordert meine Gehirnglia:



    Mehr noch als die 'Utopia'?



    //



    "Sir Thomas More hinterließ das 1516 von ihm verfasste Werk »Utopia« (»De optimo statu rei publicae deque nova insula Utopia«), einen kritischen Roman über die Gesellschaft auf einer fiktiven Insel. Nach dem Titel wurde später die Gattung der utopischen Romane benannt."*



    //



    Autor*innen von Geschichten,



    Die von Utopien berichten,



    Kirche konnte schon vernichten,



    Auch wenn "ex post" wir beipflichten.



    //



    "Bald darauf wurde er festgenommen, enteignet und nach über einem Jahr Kerkerhaft im Tower von London wegen Hochverrats zum Tode auf dem Schafott verurteilt."*



    //



    Dass die Autorin nun sich,



    Freut über Erfolg bannig,



    Von selbst vollends verständlich



    Ist, so freu' ich mich.



    //



    Bleiben Sie positiv!



    //



    Quelle*



    kath-oberes-elztal...s-sir-thomas-more/

  • Danke

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!