Portrait: Der Internet-Bürgermeister
Heiko Senking schweigt lieber. Ihm wird das alles zu viel. Auf Anfrage der taz sagt er: „Mir wurde angeraten, keine weiteren Fragen zu dem Thema zu beantworten, bis sich das Ganze etwas beruhigt hat.“ Er tue dies auch aus Rücksicht auf sein politisches Amt. Heiko Senking (UWG) ist Bürgermeister von Ebstorf. Eine gut 5.000-Seelen Gemeinde in der Lüneburger Heide. So viel Aufmerksamkeit hatte der Ort vermutlich noch nie.
Eigentlich hat Senking ja nur ein Plakat abgehängt und diese Nachricht bei Facebook gepostet. Ein Wahlplakat der AfD vor dem Eingang des TUS Ebstorf. Darauf sieht man den Bauch einer schwangeren, weißen Frau: „Neue Deutsche? Machen wir selber“, steht darüber. Heiko Senking ist erster Vorsitzender des TUS Ebstorf. Er befürchtete, Mitglieder könnten sich durch den Wahlspruch diskriminiert fühlen. Besonders im Sportverein seien Menschen unterschiedlicher Herkunft oder Religion vertreten, deshalb sei es unangebracht, dort ein solches Wahlplakat aufzuhängen. In seinem Facebookpost richtet er sich offen an die AfD. Dass sein Verhalten eine Straftat darstellt, war ihm bewusst. Deshalb zeigte er sich selbst bei der Staatsanwaltschaft in Lüneburg an.
Seine Geschichte ging durchs Netz, bundesweit wurde darüber berichtet: Obwohl laut Senking der Großteil der Kommentare positiv war, erreichten ihn auch E-Mails mit Beschimpfungen oder sogar Morddrohungen. Unter anderem wird ihm undemokratisches Verhalten vorgeworfen. Er betonte zwar, dass er allein aus seiner Position als Vereinsvorsitzender heraus gehandelt habe. Dennoch fordern viele Bürger von ihm als Bürgermeister, eine politische Vorbildrolle einzunehmen.
Nun hat Senking ebendieses Plakat wieder aufgehängt, ganz in der Nähe des ursprünglichen Platzes. Anscheinend war ihm der Druck zu groß, obwohl er das abstreitet. Eigenen Aussagen zu Folge bereue er seine Tat nicht, doch in Anbetracht der Folgen würde er nicht noch einmal so handeln. Die AfD sieht zwar von rechtlichen Schritten ab, doch es bleibt seine Selbstanzeige, die durch zwei weitere Anzeigen von Bürgern erweitert wird. Inwiefern er Konsequenzen zu fürchten hat, wird nun von Ermittlern geprüft.
Lisa König
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen