piwik no script img

PortraitVerbrecher im Staatsdienst

Vladimiro Montesinos ist wieder in den Schlagzeilen. Der ehemalige Berater und Geheimdienstchef des peruanischen Präsidenten Alberto Fujimori (1990–2000) wurde am Dienstag wegen des gewaltsamen Verschwindenlassens von drei Menschen zu 22 Jahren Haft verurteilt.

Es ist nicht die erste Verurteilung des heute 71-Jährigen. Montesinos’ Vorstrafenregister ist prall gefüllt: illegale Bereicherung, Plünderung der Staatskasse, Erpressung, Bestechung, Geldwäsche, Drogen- und Waffenhandel, Folter, Entführung, Verschwindenlassen von Personen, Anstiftung zum Mord, Aufbau einer Todesschwadron.

Aber über allem thront der Vorwurf, zugleich der Chef der peruanischen Drogenmafia gewesen zu sein. Zu dieser Einschätzung kam 2001 ein Untersuchungsausschuss des peruanischen Parlaments: Montesinos hatte Peru in den 90er Jahren zu einer Narcorepublik ausgebaut und Fujimori war über alles bestens informiert, so das Fazit.

Und er stand auf der Gehaltsliste der CIA. Nach einem Bericht der Los Angeles Times überwies der US-Geheimdienst Montesinos für seinen Einsatz gegen den Drogenhandel während der damaligen Zeit 10 Millionen US-Dollar aufs Konto. Als Hardliner gegen die beiden Guerilla-Organisationen Leuchtender Pfad und MRTA war Montesinos der CIA offensichtlich mehr wert. Erst als er sich mit der kolumbianischen Farc-Guerilla auf einen Waffendeal einließ, zog sie ihre schützende Hand zurück. Plötzlich tauchte ein Video auf, das den Präsidentenberater beim Bestechen von Parlamentsabgeordneten zeigte.

Im September 2000 ergriff Montesinos die Flucht, zwei Monate bevor Alberto Fujimori ebenfalls das Land verließ. Nach mehreren Stationen wurde er ein Jahr später in Venezuela gefasst und ausgeliefert und vor Gericht gestellt. 2006 wurde er wegen illegalen Waffenhandels zu 20 Jahren Haft verurteilt, 2010 kamen 25 Jahre Haftstrafe wegen zweier Massaker in den Jahren 1991 in Barrios Altos und 1992 an der Universität von La Cantuta mit 25 Toten und wegen zwei Entführungen dazu. Die Strafen sitzt er in dem von ihm einst selbst konzipierten Marinegefängnis Callao ab.

Jürgen Vogt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen