Porträt Sportminister Akif Çağatay Kılıç: So sehen Siegener aus
Auf der Pro-Erdoğan-Demonstration spricht der türkische Sportminister. Akif Çağatay Kılıç ist Erdoğan-Anhänger und Bundesverdienstkreuz-Träger.
Genauer betrachtet aber ist Akif Çağatay Kılıç, der aktuelle türkische Minister für Jugend und Sport, weit aus mehr als eine Notlösung. Denn der Politiker, der am Sonntag – neben Landwirtschaftsminister Faruk Çelikauf – als Hauptredner und Repräsentant der türkischen Regierung auf der Kölner Kundgebung auftrat, kennt sich nicht nur bestens in der Region aus.
Kılıç wurde 1976 in Siegen, ca. eine Stunde von Köln entfernt geboren. Bis zu seinem zehnten Lebensjahr lebte er in Deutschland, entsprechend perfekt ist sein Deutsch. Erdoğan schätzt Kılıç, der immer als Übersetzer und Reisebegleiter seines Präsidenten dabei ist, wenn es um deutsch-türkische Verhältnisse geht. Dass der linientreu und seinem Chef ergeben ist, versteht sich dabei von selbst.
In Siegen hat der AKP-Ableger Union Europäisch-Türkischer Demokraten (UETD) übrigens ihre Dependance Dort ist Çağatay Kılıç immer gern gesehen. Die UETD hat die Kölner Veranstaltung organisiert und gilt als Lobby der AKP im europäischen Ausland.
Sein Ressort hat Kılıç seit Amtsantritt im Dezember 2013 fest im Griff. Was die am Freitag beginnenden Olympischen Spiele betrifft, läuft für den türkischen Sportminister alles nach Plan – von Repressionen gegen einzelne türkische Sportler ist soweit nichts bekannt. Für die türkische Mannschaft in Rio wird es keine Behinderungen geben.
Gewarnt hat der Träger des bundesdeutschen Verdienstkreuz am Bande (2011, die Gründe für die Vergabe bleiben schleierhaft) seine Schafe allerdings durchaus: Auch im türkischen Sport, so Kılıç gegenüber dem Sender TRT, wird gegen jeden juristisch vorgegangen, dem eine Verbindung zur angeblichen Terrororganisation „Parallele Staatsstruktur“ (FETÖ/PDY) nachgewiesen werden kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen