Nach Kritik tritt der Kulturminister der Ukraine zurück. Derweil greift Moskau Getreidespeicher an. Die Ukraine setzt die von den USA gelieferte Streumunition ein.
Der Chef der staatlichen Ölgesellschaft wird neuer Ölminister. Sein Vorgänger war nach Korruptionsvorwürfen zurückgetreten.
Absolut niemand kennt und erkennt den Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt. Begegnung mit einem großen Unbekannten.
Schurken, die die Welt beherrschen wollen – heute: Cem „Ötzi“ Özdemir, grüner Pflanzen-Gourmet und künftiger Kretschmann.
Der Staatsminister für den Brexit legt mit sofortiger Wirkung sein Amt nieder – nicht ohne Kritik an Premierminister Boris Johnson.
Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro hat die Spitzen von sechs Ministerien neu besetzt. Er reagiert damit auf Kritik an seinem Pandemiemanagement.
Der neue CDU-Finanzminister in Hessen heißt Michael Boddenberg. Er folgt auf Thomas Schäfer, der vor wenigen Tagen Suizid begangen hatte.
Zu schnell fahren kann in Irland teuer werden. Das hat der Transportminister in die Wege geleitet, der sich sonst gern selbst auf Abwege begibt.
Kickl, Kneissl, Löger, Köstinger, Kunasek: die Ministerinnen und Minister der neuen österreichischen ÖVP-FPÖ-Koalition.
Als Minister war Jerome Cahuzac für den Kampf gegen Steuerbetrug zuständig. Jetzt wurde er wegen Betrug und Geldwäsche verurteilt.
Auf der Pro-Erdoğan-Demonstration spricht der türkische Sportminister. Akif Çağatay Kılıç ist Erdoğan-Anhänger und Bundesverdienstkreuz-Träger.
Die Bildung einer Regierung ist gelungen, auch wenn noch wichtige Ressorts vakant sind. Probleme machen aber die Kurden.
Der Sohn des türkischen Innenministers sowie 24 weitere Verdächtige sind in Untersuchungshaft. Das entschied ein Gericht. Es geht um Schmiergelder und Geldwäsche.
Zwei bleiben auf ihren Posten. Ansonsten wechseln Ressorts und Personal munter durcheinander. Wir stellen das neue Kabinett vor.
Es wird gedaddelt und geschachert, gemogelt, angetäuscht, Blindgänger gehoben und Kugeln in Revolverkammern gedrückt. Das neue Kabinett steht.
Zwei Monate Frieden sind vorbei: Die Séléka-Rebellen nehmen eigene Minister als Geiseln. Ihr Hauptproblem: Präsident Bozizé und seine Milizen.
Frankreichs Budgetminister Cahuzac wirft das Handtuch. Ermittlungen der Staatsanwaltschaft um ein Schwarzgeldkonto sind zu viel für den Sozialisten.
Viele Afghanen kehren ihrem Land schon jetzt den Rücken. Auch Diplomaten und Minister sichern sich Unterkünfte im Ausland.
Er konnte den Laden zusammenhalten, war ganz Parteisoldat: Peter Struck ist im Alter von 69 Jahren in Berlin an einem Herzinfarkt gestorben.