Porträt Isabel Allende Bussi: Auf den Spuren des Vaters
Nach dem Militärputsch floh sie ins Exil, 1989 kehrte sie nach Chile zurück. Jetzt will die Tochter Salvador Allendes als Präsidentin kandidieren.
Salvador Allende hatte sich entschieden im Palast zu bleiben, während er seine Töchter zum Verlassen drängte. Kurz bevor die Militärs ihre Luftangriffe auf die Moneda flogen, verließen sie das Gebäude. Der 65-Jährige Vater kam ums Leben. Was folgte war die Diktatur von Augusto Pinochet. Für Isabel Allende folgten sechzehn Jahre Exil in Mexiko, zusammen mit ihrer Mutter Hortensia Bussi und ihrer zweiten Schwester Carmen Paz.
Sie machte ihren Magister in Soziologie und politische Aufklärungsarbeit gegen das Unterdrückerregime im Heimatland. 1989, ein Jahr vor dem Ende der Diktatur kehrte sie nach Chile zurück. 1993 kandidierte sie erstmals erfolgreich für das Abgeordnetenhaus. Dreimal schaffte sie mühelos die Wiederwahl als Abgeordnete, bevor sie 2009 die Wahl zur Senatorin gewann. Im Zentrum ihres politischen Vorhabens steht die Reform der Verfassung aus der Diktaturzeit, die das Land auch nach 26 Jahren noch immer fest im Griff hat.
Wie weit reicht ihre Unterstüzung für Bachelet?
Im Mai 2015 übernahm sie den Vorsitz der Partido Socialista. „Die PS ist für mich viel mehr als eine politische Partei, sie ist auch das Haus der Familie Allende“ hatte sie damals ihren GenossInnen zugerufen. Vater Salvador war 1933 einer ihrer Mitbegründer. Am 18. Januar 1945 als jüngste seiner drei Töchter geboren, hatte sie ihren Vater bei dessen Wahlkampagnen stets begleitet. Die Besuche der politische VIPs der damaligen Zeit im Elternhaus waren Alltagsleben.
Dass sie Präsidentin Michelle Bachelet ohne Wenn und Aber unterstützt, könnte zum Bumerang werden. Bachelets Sympathiewerte sind 18 Monate vor dem Ende ihrer Amtszeit auf das Rekordtief von 15 Prozent gesunken. Möglich, dass demnächst kritischere Töne von Isabel Allende zu hören sind, um sich vom miesen Image ihrer Parteifreundin abzusetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!