piwik no script img

Populismus in UngarnOrbáns Kreuzzug

Kommentar von Barbara Oertel

Auch das noch: Ungarns Ministerpräsident will mit einer neuen Volksbefragung die Justiz zurechtbiegen.

Viktor Orbán will mehr Foto: Markus Schreiber/ap

D a glaube mal einer, Ungarns rechtspopulistischer Ministerpräsident Viktor Orbán verstünde nichts von seinem Job. Von wegen. Der Mann hat sein Ohr am Volk. Schon im kommenden Monat sollen sich die UngarInnen zu angeblichen Grenzüberschreitungen der Justiz äußern dürfen. Dass derartige Befragungen, die Orbán regelmäßig aus dem Hut zieht, keine juristischen Konsequenzen haben und bei der Auswertung von Transparenz keine Rede sein kann – Schwamm drüber.

Diesmal will sich die Regierung an Strafgefangenen und Roma (mal wieder) abarbeiten. Wo käme man auch hin, sollte Gefängnisinsassen, die unter menschenunwürdigen Bedingungen ihre Strafe verbüßen, dafür eine Entschädigung vom Staat erhalten. Frei nach dem Motto: Im Knast und noch privilegiert? Und dann die Roma. Die sollten doch froh sein, überhaupt eine Schule besuchen zu dürfen – wenn auch fein säuberlich getrennt von den „echten“ UngarInnen. Doch anstatt endlich mal zu arbeiten, ziehen die, in Orbáns Augen Sozialschmarotzer, auch noch vor Gericht und erstreiten ein Schmerzensgeld.

Hinter all diesen Fehlentwicklungen steht, wie könnte es anders sein, der US-Milliardär Georges Soros – Hassobjekt par exellance von Orbán und seiner Regierungspartei Fidesz. Soros, dessen Universität (CEU) erfolgreich aus dem Land gegrault wurde, begnügt sich Orbán zufolge offensichtlich nicht mehr damit, das arme Ungarn mit MigrantInnen und Geflüchteten zu fluten. Jetzt hat er offensichtlich auch noch bei nationalen Gerichten seine Finger im Spiel und bringt über dubiose Netzwerke Prozesse auf den Weg.

Orbáns jüngstes Ansinnen, die Justiz weiter auf Linie zu bringen, dürfte auch Brüssel wieder einiges Kopfzerbrechen bereiten. Bisher hatten Budapests Versuche, Rechtsstaat und Demokratie zu demontieren, außer Ankündigungen keine Folgen. Die Eröffnung eines entsprechenden Verfahrens nach Artikel sieben hängt im EU-Ministerrat fest – dem Einstimmigkeitsprinzip und Polen sei Dank. Apropos EU: Vielleicht sollte Orbán mal eine Volksbefragung über die absurde Verschleuderung von EU-Geldern auf die Tagesordnung setzen. Dazu hätten seine Landsleute, man denke nur an den Bau einer Eisenbahn in Orbáns Heimatdorf Felcsút, wohl einiges zu sagen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ressortleiterin Ausland
Geboren 1964, ist seit 1995 Osteuropa-Redakteurin der taz und seit 2011 eine der beiden Chefs der Auslandsredaktion. Sie hat Slawistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Paris und St. Petersburg sowie Medien und interkulturelle Kommunikation in Frankfurt/Oder und Sofia studiert. Sie schreibt hin und wieder für das Journal von amnesty international. Bislang meidet sie Facebook und Twitter und weiß auch warum.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Bei Orban werde ich echt nicht schlau daraus, zu welchem Anteil es seine geplante Agenda ist und zu welchem Teil seine offensichtliche Paranoia.