Polizeiwerbekampagne in Neuseeland: Verhaftung mit Musik
Mit lockerem Hüftschwung und gut gemeintem Humor versucht die Polizei ihr Image zu verbessern. Doch ihr eigentlicher Auftrag ist weniger spaßig.
Die Polizei zeichnet sich in ihrem Wesen nicht nur durch staatlich subventionierte Gewaltanwendung aus, sondern zeigt auch mal ihre schöngeistige Seele: Die neuseeländische Polizei wirbt mit einem Video für mehr Zutrauen der Bevölkerung. Hier verteilen ihre Angestellten keine Knöllchen oder schwingen Knüppel, sondern sie schwingen locker die Hüfte zu gechillter Clubmusik und beatboxen beschwingt im Fahrstuhl. Unter dem Hashtag #Elevatorcops ist eine eigene Videoauskopplung der Aufzugmusik zu finden.
Die sogenannten Sicherheitskräfte werben mit einer breit angelegten Social-Media-Kampagne auf Youtube und Facebook um das Zutrauen der Bevölkerung – und haben Erfolg: Ihr Tanzvideo wurde innerhalb kürzester Zeit zum Internethit.
Es ginge ihnen darum, zu zeigen, dass sie mehr seien als ihre Uniformen, dass Zusammenarbeit mit ihnen Spaß machen könne und sie auch eine menschliche Seite hätten, erklärt eine Polizistin in dem Kampagnen-Video. Doch warum hat die Polizei es überhaupt nötig, so um die Bevölkerung zu werben? Liegt es vielleicht daran, dass sich seit einiger Zeit Jugendliche als Gruselclowns verkleiden und ihre Mitmenschen überfallen – ein Trend, der aus den USA nach Australien und Neuseeland übergeschwappt ist? Man stelle sich nur vor: Trifft ein Gruselclown auf eine tanzende Polizistin, beide in eher ungewöhnlicher Rolle, große Verwirrung, und am Ende gehen beide friedlich und glücklich ihrer Wege.
Es wäre schön, wenn die Welt so einfach wäre. Aber so kreativ die Werbekampagne der Polizei konzipiert ist und dabei sogar auf Diversity-Grundsätze Wert legt, wird sie die eigentliche Pflicht der Polizei, die Durchsetzung des staatlichen Gewaltmonopols, dadurch nicht ändern. Ob ein Polizist beim Knüppelschwingen nett lächelt und mit der Hüfte wackelt oder nicht: Das Ergebnis bleibt schmerzhaft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Stromspeicher für Erneuerbare Energien
Deutschland sucht die neue Superbatterie
Jette Nietzard gibt sich kämpferisch
„Die Grüne Jugend wird auf die Barrikaden gehen“