piwik no script img

Polizeiwerbekampagne in NeuseelandVerhaftung mit Musik

Mit lockerem Hüftschwung und gut gemeintem Humor versucht die Polizei ihr Image zu verbessern. Doch ihr eigentlicher Auftrag ist weniger spaßig.

Mit ein bisschen Musik geht alles gleich viel einfacher – sogar Verhaftungen Screenshot: Facebook

Die Polizei zeichnet sich in ihrem Wesen nicht nur durch staatlich subventionierte Gewaltanwendung aus, sondern zeigt auch mal ihre schöngeistige Seele: Die neuseeländische Polizei wirbt mit einem Video für mehr Zutrauen der Bevölkerung. Hier verteilen ihre Angestellten keine Knöllchen oder schwingen Knüppel, sondern sie schwingen locker die Hüfte zu gechillter Clubmusik und beatboxen beschwingt im Fahrstuhl. Unter dem Hashtag #Elevatorcops ist eine eigene Videoauskopplung der Aufzugmusik zu finden.

Die sogenannten Sicherheitskräfte werben mit einer breit angelegten Social-Media-Kampagne auf Youtube und Facebook um das Zutrauen der Bevölkerung – und haben Erfolg: Ihr Tanzvideo wurde innerhalb kürzester Zeit zum Internethit.

Es ginge ihnen darum, zu zeigen, dass sie mehr seien als ihre Uniformen, dass Zusammenarbeit mit ihnen Spaß machen könne und sie auch eine menschliche Seite hätten, erklärt eine Polizistin in dem Kampagnen-Video. Doch warum hat die Polizei es überhaupt nötig, so um die Bevölkerung zu werben? Liegt es vielleicht daran, dass sich seit einiger Zeit Jugendliche als Gruselclowns verkleiden und ihre Mitmenschen überfallen – ein Trend, der aus den USA nach Australien und Neuseeland übergeschwappt ist? Man stelle sich nur vor: Trifft ein Gruselclown auf eine tanzende Polizistin, beide in eher ungewöhnlicher Rolle, große Verwirrung, und am Ende gehen beide friedlich und glücklich ihrer Wege.

Es wäre schön, wenn die Welt so einfach wäre. Aber so kreativ die Werbekampagne der Polizei konzipiert ist und dabei sogar auf Diversity-Grundsätze Wert legt, wird sie die eigentliche Pflicht der Polizei, die Durchsetzung des staatlichen Gewaltmonopols, dadurch nicht ändern. Ob ein Polizist beim Knüppelschwingen nett lächelt und mit der Hüfte wackelt oder nicht: Das Ergebnis bleibt schmerzhaft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Der Artikel suggeriert, der Existenzgrund der Polizei sei das Knüppelschwingen. Ich möchte in keinem Staat leben, in dem das der Existenzgrund ist. Ich möchte von der Polizei vor Kriminalität geschützt werden. Der Staat, dessen Gewaltmonopol durchgesetzt wird, sind wir. Die Botschaft der neuseeländischen Polizei geht für mich in diese Richtung:

    1. Wir sind Menschen.

    2. Wir sind nicht Eure Feinde.

    Warum die Polizei in Neuseeland für diese Botschaft eine Werbevideo braucht, hätte mich interessiert...