Polizeigewalt: Videofilm als Belastungszeuge
Amtsgericht Altona verurteilt Polizisten zu sechs Monaten wegen Körperverletzung. Er hatte bei einem Bundesligaspiel einem Fan eine „Kopfnuss“ verpasst.
HAMBURG taz | Reue ist die beste Verteidigung: „Das Video spricht eine deutliche Sprache, ein Angriff hat nicht stattgefunden“, gesteht der Hamburger Bereitschaftspolizist Benjamin Z. gleich zu Beginn seines Prozesses vor dem Amtsgericht Hamburg-Altona wegen gefährlicher Körperletzung im Amt ein. „Es ist passiert, ich kann mich nur entschuldigen.“
Z. hatte beim Fußball-Bundesligaspiel zwischen dem Hamburger SV und Eintracht Braunschweig am 31. August vorigen Jahres dem Eintracht-Fan Christian R. mit seinem behelmten Kopf eine „Kopfnuss“ erteilt und ihm das Nasenbein gebrochen. Z. und seine Einheit waren beim Spiel im Volksparkstadion HSV-Ordnern zur Hilfe geeilt, die im Sitz-Block „13a“ einen randalierenden Eintracht-Fans entfernen wollten. Das brachte andere Gäste-Fans in Rage, die vom Nachbar-Block über den Zaum kletterten – so auch Christian R.. „Ich wollte schlichten“, sagte er vor Gericht. „Verpiss‘ dich, du Wichser“, habe Z. ihm gesagt, „sonst tut‘s weh“. Dann habe er die Kopfnuss bekommen.
Polizist Z. hatte den „Zwangsmitteleinsatz“ im Einsatzprotokoll festgehalten. Er sei von R. angegriffen und gepackt worden, so dass er gefürchtet habe, in die aufgebrachte Menge gezogen zu werden. „Aus Angst“ habe er die Kopfnuss gegeben, weil ihm der Einsatz des Kampfstocks in der Enge „unverhältnismäßig“ erschienen sei. Z.‘s Version bestätigten seine Kollegen Christoph D. und Yvonne V. „In meinen Augen ist er nach vorne gezogen worden“, bestätigte V. noch vor Gericht. Die Beamten waren nach eigenen Angaben „geschockt“, als sie das Video ohne Angriff sahen. „Ich weiß nicht, woher die Schere kommt zwischen dem, was zu sehen ist und was ich damals wahrgenommen habe“, sagt Z., der R. freiwillig 250 Euro Schmerzensgeld zahlt.
„Augenblicksversagen“, nennt es Amtsrichter Klaus Stoll, der Z. zu sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. „Sie haben in Abwägung die falsche Entscheidung getroffen.“
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klage gegen Tierrechtler*innen
Das System der Einschüchterung
Rechtes Paradoxon
Warum AfD und Junge Freiheit plötzlich gegen eine Abschiebung sind
Jan van Aken
„Keine Solidarität mit Hungermördern“
Nach ihrer Kritik an Richterkandidatin
Wer bei anderen in der Dissertation gräbt…
Neonazis feiern Sonnenwende
Ein Feuer wie beim Führer
Unglück beim Bergsteigen
Olympiasiegerin Laura Dahlmeier ist tot