Polizeigewalt in den USA: Demos in Zeiten der Ausgangssperre
In Baltimore gilt eine nächtliche Ausgangssperre. Die Proteste setzen sich trotzdem fort. Aus Solidarität demonstrieren Menschen auch in anderen Städten.
NEW YORK ap | Tausende Menschen in Baltimore und etlichen weiteren US-Städten haben ihre Wut über den ungeklärten Tod des Afroamerikaners Freddie Gray mit Protestzügen zum Ausdruck gebracht.
In Metropolen wie New York City, Boston, Indianapolis und Washington gab es Demonstrationen. Die meisten Proteste blieben am Mittwoch friedlich. In Baltimore wurden 16 Personen festgenommen, in New York City ein gutes Dutzend. Am Mittwochabend (Ortszeit) räumte die Polizei angesichts der erlassenen Ausgangssperre die Straßen.
Die Kundgebungen richten sich gegen die vermutete Beteiligung der Polizei an dem Tod des 25-jährigen Gray, der am 19. April in einem Polizeitransporter an einer Wirbelsäulenverletzung starb. In den vergangenen Monaten kam es in verschiedenen Städten in den USA zu Fällen mutmaßlich übermäßiger Polizeigewalt gegen Dunkelhäutige und Minderheiten, darunter die tödlichen Polizeischüsse auf den unbewaffneten 18-Jährigen Michael Brown in der Kleinstadt Ferguson und der Erstickungstod des New Yorkers Eric Garner.
Aktivisten betonten, sie wollten weiter Druck ausüben, damit der Tod von Gray aufgeklärt werde. Nach einem Treffen mit Glaubensführern und einem Anwalt der Gray-Familie sagte Baltimores Bürgermeisterin Stephanie Rawlings-Blake, die Behörden arbeiteten hart daran, die Ermittlungen zum Tod des 25-Jährigen transparent zu halten und die Öffentlichkeit stets zu informieren. Die Polizei wollte Erkenntnisse zu dem mysteriösen Tod am Freitag dem Staatsanwalt von Maryland übergeben.
3.000 Polizisten in Baltimore
Polizeigewalt in den USA
Trotzdem hing am Mittwoch Wut und Angst über Baltimore. Hunderte Demonstranten marschierten durch das Stadtzentrum und forderten sofortige Gerechtigkeit im Fall Gray.
Die Szenerie wird von den Behörden und der Nationalgarde angespannt beobachtet, seit die Proteste am Montag in Gewalt umschlugen. Fast 150 Autos brannten, Geschäfte wurden geplündert, 20 Polizisten verletzt und 234 Personen festgenommen. Rund 3.000 Polizisten und Gardisten sind in der Stadt, um ähnliche Szenen zu verhindern.
Trotz der Ausgangssperre, die in der Nacht zum Mittwoch erstmals zwischen 22 Uhr und 5 Uhr galt, war es die zweite Nacht in Folge ebenfalls zu Unruhen gekommen. 35 Personen wurden festgenommen. Am Mittwoch konnten Schulen jedoch wieder öffnen, nachdem sie am Dienstag geschlossen blieben. Es herrschte angespannte Ruhe.
Erinnerung an Ferguson
Mehrere hundert Menschen in New York City schlossen sich den Baltimore-Protesten an. Die Menge versammelte sich am Mittwochabend am Union Square in Manhattan. Die Protestierenden riefen „Keine Gerechtigkeit, kein Frieden“ und auch den Slogan „Hände hoch, nicht schießen“, der an die tödlichen Polizeischüsse auf das Ferguson-Opfer Brown erinnert. Dieser hatte vor seinem Tod laut Augenzeugen die Hände gehoben.
Im Laufe des Abends wurden rund zwölf Personen festgenommen, die auf einer nahen Straße den Verkehr blockierten. Als ein Protestteilnehmer in einen Polizeitransporter geführt wurde, riefen andere: „Die ganze Welt schaut zu.“
In Boston versammelten sich am Mittwochabend Hunderte in einem Park hinter der Polizeizentrale und marschierten friedlich durch den Stadtteil Roxbury. Dabei riefen sie „Keine Gerechtigkeit, kein Frieden, keine rassistische Polizei“, auf einigen Schildern war „Boston hält zu Baltimore“.
Im Stadtkern von Indianapolis marschierten mehr als zwei Dutzend Menschen um den Mittelpunkt der Metropole, den Monument Circle. Angesichts der kritisierenden Gewalt der US-Polizisten riefen manche Slogans wie. „Ich habe keine Angst vor der Apokalypse. Ich habe Angst vor einer Cop-alypse.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung