Polizeigewalt bei schwedischer Demo: „Unmenschlich, wie Roboter“
Bei einer Anti-Nazi-Demo in Malmö wurden Protestierende von berittenen Polizisten überrannt. Mehrere Parteien fordern eine Untersuchung.
STOCKHOLM taz | „Sie ritten einfach in die Menge hinein. Wer sich nicht rechtzeitig zur Seite werfen konnte, wurde niedergetrampelt“, erzählte eine Demonstrationsteilnehmerin im Fernsehen. Und auch andere Augenzeugen eines Polizeieinsatzes am Samstag im südschwedischen Malmö erhoben schwere Vorwürfe.
Die Polizei hatte gegen eine Ansammlung friedlicher DemonstrantInnen das angewandt, was im Fachjargon „Kavallerieschock“ heißt: Einfach mit hoher Geschwindigkeit auf eine Menschenmenge zureiten, die dann aus Furcht vor den Pferden schon auseinanderlaufen werde. Doch viele schafften das nicht und mindestens 10 Personen wurden verletzt.
Die Polizeiattacke ereignete sich anlässlich einer Demonstration von mehr als 1000 Menschen, die dem Aufruf zu einem „friedlichen Picknick“ aus Protest gegen eine Kundgebung der neonazistischen „Svenskernas Parti“ („Partei der Schweden“) gefolgt waren. Als diese ihre technische Ausrüstung aufbaute, schlug eine zunächst recht entspannte Stimmung um: Rauchbomben, Flaschen und bengalische Feuer wurden aus der Menge geworfen.
Gewaltsam wurde es aber erst, nachdem ein Polizeiauto einen Demonstranten angefahren hatte und der mit Beinbruch ins Krankenhaus musste. Im entstehenden Chaos schlugen PolizeibeamtInnen erst mit Schlagstock und ihren Schilden auf einzelne DemonstrantInnen ein, dann kam die berittene Polizei zum Einsatz.
Empfohlener externer Inhalt
„Was dann passierte, merkte ich erst, als verletzte Personen weggeschleppt wurden“, berichtet Matilda Renkvist, Sprecherin des Veranstalters, des Netzwerks „Skåne gegen Rassismus“: „Es war eine völlig unverhältnismäßige und rücksichtslose Überreaktion der Polizei.“ „Wie Monster“ hätten sich die Beamten verhalten, sagt ein Demonstrationsteilnehmer, der Regisseur Lukas Moodyson: „Unmenschlich, wie Roboter.“ PolitikerInnen mehrerer Parteien forderten eine Untersuchung der Ereignisse, eine solche hat auch die Polizei selbst eingeleitet.
„Svenskarnas Parti“ ist eine offen neonazistische Partei, die laut ihrem Programm aus Schweden einen „ethnisch homogenen Lebensraum“ machen will. Vor den Parlamentswahlen am 14. September hat sie nach Einschätzung der antirassistischen Stiftung „Expo“ „die größte Neonazi-Kampagne in Schweden seit Ende des 2. Weltkriegs“ gestartet. Als zur Wahl zugelassene Partei werden ihre Kundgebungen genehmigt, aber praktisch jede wird von Gegendemonstrationen gestört oder verhindert, selbst mit stinkendem fermentierten Hering, wenn es nicht mehr anders geht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links