Polizeieinsatz nach Antirassismus-Demo: Reizgas in die Nase, Knie im Nacken
Fotos belegen einen sehr robusten Polizeieinsatz am Ende der Anti-Rassismus-Demonstration am vergangenen Sonnabend.

So zeigt ein Foto der Fotografin mit dem Künstlernamen Lina Leistenschneider, wie ein junger Mann am Boden liegt, das Knie eines Polizisten auf Hals und seinen Schultern. Die Szene erinnert unwillkürlich an die Festnahme von George Floyd, gegen dessen Tötung die 14.000 auf dem Rathausmarkt zusammengekommenen Menschen demonstriert haben.
„Der junge Mann saß friedlich am Straßenrand, als ihn ein Polizeitrupp gewaltsam von dort wegzerrte“, berichtet die Fotografin. „Der Mann wurde brutal zu Boden gebracht und später in Handschellen wieder abgeführt.“ Zuvor sei sie selbst von demselben Polizeitrupp aggressiv vom Rathausmarkt vertrieben und weggeschubst worden, obwohl sie den Beamten ihren Presseausweis vor die Nase gehalten habe.
Am Demotag sei es „um 19.57 Uhr zu einer Festnahme eines Tatverdächtigen nach versuchter gefährlicher Körperverletzung“ gekommen, die das vorliegende Foto mutmaßlich wiedergebe, berichtet Polizeisprecher Holger Vehren. Nähere Ausführungen zu dem Hergang der Festnahme mag Vehren „aufgrund des andauernden Ermittlungsverfahrens“ nicht geben.
Gezielt Reizgas gesprüht
„Derzeit keiner konkreten Situation zuordnen“ kann Vehren ein weiteres Foto, das zeigt, wie eine junge Schwarze, die sich von Polizeikräften abwendet, von einem Beamten gezielt mit Reizgas oder Pfefferspray besprüht wird.
Der Fotograf Leo Schneider, der diese Szene eingefangen hat, berichtet, wie Polizeibeamte unmittelbar zuvor – gegen 19.25 Uhr – am Rathausmarkt, junge Menschen, die „augenscheinlich zum Einkaufen und nicht zum Demonstrieren“ in der City waren, von den Stufen des Heinrich Heine-Denkmals „mit Zwang vertrieben. Einige der PolizeibeamtInnen begannen dann, Reizstoff auf die umstehenden und flüchtenden Personen zu sprühen.
Nachdem viele junge Menschen vom Reizgas getroffen wurden, verließen sie weinend und schreiend das Denkmal.“ Schneider weiter: „Den Sinn der Aktion verstand keine der anwesenden Personen, genauso wenig, wie die überzogene Wahl der Einsatzmittel und das aggressive Verhalten gegen friedliche Personen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens